A blog on museum-digital and the broader digitization of museum work.

museum-digital:thüringen online

Mit dem Anfügen von Impressum und Kontaktdaten wurde es soweit, dass auch museum-digital:thüringen öffentlich online gehen konnte. Seit heute ist dieser Zugang zu Objekten aus Museen Thüringens – an dem im Hintergrund schon länger gearbeitet wurde – einfach erreichbar unter www.museum-digital.de/thue. Aktuell sind über diesen Zugang 429 Objekte aus 30 Museen zugänglich. Das können schnell

Thüringen

Fünfte Sammlung von museum-digital:sachsen-anhalt im michael-portal

Als zweite digitale Sammlung des Museums Schloss Bernburg ist die "Südseesammlung" in das deutsche michael-portal (deutschlandweites Verzeichnis digitaler Sammlungen) aufgenommen worden. Von hier aus wird sie ihren Weg in das europäische Michael-Portal finden. Die Südseesammlung aus Bernburg ist bereits die fünfte Sammlung von museum-digital:sachsen-anhalt, die hier verzeichnet wurde.

Allgemein Sachsen-Anhalt

museum-digital:owl – Erstes Objekt online

Auf einem Treffen der Museumsinitiative in OWL im Historischen Museum Bielefeld wurde heute das erste Objekt bei museum-digital:owl online gestellt. Es handelt sich um eine historische Fotografie aus dem Stadtmuseum Gütersloh. Zu einem der Schwerpunkte dieses Museums gehört die Medizingeschichte, es passt deshalb gut, dass dieses erste Objekt einen historischen Krankenfahrstuhl zeigt.

Ostwestfalen-Lippe

Erste Kartenansichten bei museum-digital

Nicht jeder kennt jeden Ort und mancher interessiert sich dafür, wo etwas geschah. Bei museum-digital sind jetzt die Orte zu Objekt-Ereignissen [z.B. Ort des Herstellens, Ort des Zeichnens, …] auf einer Karte abrufbar. Hinter der Anzeige der jeweiligen Ortsbezeichnung erscheint (jedenfalls für Orte in Deutschland) der Link zu einer Kartenansicht. Ein Klick darauf öffnet ein

Allgemein Technik/Design

Zweistufiges Suchen jetzt möglich

Wenn man bisher bei museum-digital ein Objekt gefunden hatte, dann erschienen am linken Rand der Ausgabeseite Links auf Objekte, die in gewisser Weise ähnlich sind (gemeint ist Ähnlichkeit in Gebrauch und Genese, weniger in der physischen Manifestation). War zum Beispiel das gefundene Objekt in Magdeburg hergestellt worden, so erschien auf der linken Seite ein Link

Allgemein Ausgabe Technik/Design

Vierte Sammlung von museum-digital:sachsen-anhalt im michael-portal

Mit der Sammlung "Fotokameras" des Industrie- und Filmmuseums Wolfen ist nach der Sammlung von Fahnen etc. des Museums Schloß Bernburg,  der Porträtgemäldesammlung des Gleimhauses in Halberstadt und der Sammlung "Filmkameras" des Industrie- und Filmmuseums jetzt die vierte bei museum-digital:sachsen-anhalt vorliegende digitale Sammlung in das michael-portal (deutschlandweites Verzeichnis digitaler Sammlungen) aufgenommen worden. Von hier aus wird

Allgemein Sachsen-Anhalt

Ein Schritt weiter – museum-digital:sachsen-anhalt auf dem Weg zur europeana

Am 23. und 24.11. fand in Athen ein Workshop des Athena-Projektes statt. Veranstaltet hatte ihn die Arbeitsgruppe 7 des Projektes, welche zuständig ist, Software zu entwickeln, um den Weg von europäischen Museumsdaten zur europeana zu erleichtern. Dafür haben Informatiker der Nationalen Technischen Universität ein Datenumformungswerkzeug entwickelt, welches auf dem Workshop vorgestellt wurde. Als Test- und

Allgemein Sachsen-Anhalt

Artikel über museum-digital in Lokalausgabe Stendal der Volksstimme

Wie die Mitteldeutsche Zeitung hat gestern auch die Volksstimme (in der Lokalausgabe Stendal) museum-digital:sachsen-anhalt zum Thema gemacht. Unter dem Titel „Tangermünder Geschichtsschätze sind jetzt im weltweiten Netz zu sehen“ wird über die Zuarbeit des Tangermünder Museums, die trotz der intensiven Vorbereitungen der 1000-Jahr-Feier der Stadt, geleistet wurde, berichtet. Anschließend wird die Absicht  von museum-digital ins

Allgemein Sachsen-Anhalt

Mitteldeutsche Zeitung berichtet über museum-digital:sachsen-anhalt

Unter der Überschrift „Fahnen aus Anhalt flattern als Testversion in Griechenland“ ist jetzt in der Mitteldeutschen Zeitung ein Artikel über museum-digital:sachsen-anhalt erschienen. Statt den Inhalt zu wiederholen, einfach ein Link: hier. Die Bezeichnung „Universalsammlung für Sachsen-Anhalt“ ist eigentlich eine schöne Formulierung dafür, wohin das Projekt strebt.

Sachsen-Anhalt

Vorstellung von museum-digital auf Workshop des Athena-Projektes in Köln

Im Rahmen eines zweiten Workshops des Instituts für Museumsforschung (SMB-PK) und des Bibliotheksservice-Zentrums Baden Württemberg am Rande der exponatec-Messe in Köln wurde am 18. November 2009 museum-digital (vor allem museum-digital:sachsen-anhalt) erneut vorgestellt.Wie beim ersten Workshop in Stuttgart (5.11.2009) wurde demonstriert, dass mit museum-digital eine einfache – und vor allem eine an realen Ausgangsbedingungen orientierte –

Allgemein

Vorstellung von museum-digital auf Tagung der Vereinigung Westfälischer Museen

Projekt Vorstellung in Arnsberg, 13.11.2009 View more presentations from museum-digital. Anläßlich der Herbsttagung der Vereinigung Westfälischer Museen in Arnberg am 13.11.2009 wurde museum-digital vorgestellt. Das Thema der gut besuchten Tagung lautete „Museum-digital im Internet“. Ziel der Veranstaltung war es einen Überblick über gegenwärtige Aktivitäten und Möglichkeiten der Publikation von Museumsobjektinformationen zu geben. Die Präsentation von

Allgemein