
Stand der Entwicklung, Juni & Juli 2025
Aktuelle Entwicklungen im Juni und Juli 2025.
Aktuelle Entwicklungen im Juni und Juli 2025.
Nach Kannada, Tamil und Telugu können die öffentlichen Portale von museum-digital nun auch in Hindi durchsucht und genutzt werden. Wie immer: Vielen Dank an alle Beteiligten! Image credits: „Devanagari_letters.svg“ is licensed under Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International, by बडा काजी, and retrieved via Wikipedia Commons.
Die öffentlichen Portale von museum-digital sind jetzt in Telugu durchsuchbar.
Ab heute sind die öffentliche Portale von museum-digital in Tamil verfügbar. Danke an alle, die das möglich gemacht haben! Wie immer gilt, dass somit Nutzer, die Tamil als ihre Browser-Sprache eingestellt haben, automatisch Navigation und mehrsprachige Elemente in Tamil sehen. Alle Anderen, die eine gegebene Seite in Tamil benutzen möchten, können ihre Sprache über den …
Objektbeschreibungen sind ein großer Gewinn bei der Publikation von Objektdaten. Während Schlagworte, Ortsbezüge und Ereignisse einen detaillierten und uniformen Blick auf die Daten liefern, erlauben Objektbeschreibungen im Idealfall nuanciertere Beschreibungen von Details. Und vor allem bieten sie als Prosatexte eine oft einfacher verständliche, weniger „datenförmige“ Sicht auf die Objekte, die sowohl im Sinne der Barrierefreiheit …
Some minutes ago, our search server crashed. To bring everything back to normal, we will have to re-index, which will take a few hours. As that is being done, most of the frontend will remain operational without issue. musdb will, depending on the instance, be unavailable into the night.
Übersicht über neue Entwicklungen bei museum-digital im Mai 2025.
Übersicht über neue Entwicklungen bei museum-digital im März und April 2025.
Sucht man nach „rennen“, möchte man Einträge (Objektbeschreibungen, Blog-Posts, etc.) finden, die Begriffe wie „gerannt“ oder „[ich] renne“ enthalten. Sucht man nach einer Inventarnummer „*1“, möchte man alle Inventarnummern erhalten, die exakt auf die Zahl 1 enden. Im ersten Fall geht es um eine Volltextsuche, idealerweise unter Berücksichtigung von Flexionen, Kofferworten, etc. Die exakten Buchstaben …
Der Februar 2025 war in der Entwicklung von museum-digital ein eher ruhiger Monat. Während unter der Haube nicht wenig geschah, sind direkt ersichtliche Änderungen vor allem Bugfixes.
Es wird viel über die FAIR-Prinzipien gesprochen – die Veröffentlichung von Daten in auffindbarer und barrierefreier Form. Logischerweise sollten die Daten, um auffindbar und zugänglich zu sein, zumindest in der Sprache der Nutzer beschrieben sein, auch wenn sie selbst nicht übersetzt sind. Und das bedeutet, dass, bevor Objektinformationen mehrsprachig werden, Plattformen (mehr) mehrsprachig werden sollten …
Viele Museen importieren ihre Daten zu museum-digital. Wie auch die allgemeine Benutzung von museum-digital gibt es dabei eine Reihe von Gründen und Motivationen. Museen, die bisher ein anderes Tool zum Sammlungsmanagement genutzt haben migrieren ihre Daten einmal mit Hilfe des Importtools – oft mit dem generischen CSVXML-Import – um dann in musdb weiterzuarbeiten. Museen, die …
In Anbetracht mangelnder Zeit, hier einmal wieder ein kurz gehaltenes Change Log für Dezember 2024 und Januar 2025. Dezember 2024 Frontend musdb Januar 2025 Frontend musdb Importer nodac
Mit leichter Verspätung hier eine frohe Nachricht: Seit vorgestern, 11.2.2025, sind mehr als 750.000 Objekte über museum-digital:deutschland publiziert!
Wenn man einen Import in museum-digital durchführt – insbesondere bei der Migration von Inventarisierungsdaten – besteht die Möglichkeit, dass Fehler aufgrund nicht übereinstimmender Einträge auftreten. Das Importtool stellt fest, dass versucht wurde, einen bisher noch unbekannten Wert in ein kontrolliertes Feld in Musdb zu importieren. Häufig treten Probleme etwa bei Akteursrollen und Eingangstypen auf. Ein …
Das neue Jahr 2025 kommt mit zwei lange erwarteten neuen Features in musdb: Der detaillierten Versionierung von Objektdaten und einer Option zum stapelweisen Transferieren von Objektdaten aus einem Freitextfeld ins andere.
Eine kurze Übersicht, über das, was sich im November 2024 bei museum-digital auf technischer Seite getan hat.
Ein Beitrag von Marleen Schindler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sorbischen Institut Bautzen Wenn Exponate aus kleinen Heimatstuben oder umfangreichen städtischen Sammlungen unabhängig von Zeit und Ort von Interessierten bequem von zu Hause gefunden und interaktiv von allen Seiten betrachtet werden können, ist das sicher ein großer Mehrwert für eine nutzerfreundliche Museumslandschaft. Möglich wird das beispielsweise durch …
Nachdem es in diesem Jahr hier im Blog sehr ruhig bezüglich der technischen Entwicklung von museum-digital war, versuchen wir ab jetzt die eh für die monatlich durchgeführten „Regionaladministratoren“-Runden erstellten Zusammenfassungen zu neuen Entwicklungen – durch Screenshots angereichert – hier zu veröffentlichen. Diese sind in Form von Auflistungen gehalten, und so soll es nun auch hier …
Der museum-digital Deutschland e.V. veranstaltet am 18. Oktober 2024 zum zweiten Mal eine bundesweite museum-digital Usertagung. Sie richtet sich an alle Nutzer:innen von museum-digital. Aber auch Interessierte, die bisher noch nicht mit museum-digital arbeiten sind herzlich eingeladen. Es wird Informationen zu den Neuerungen bei museum-digital geben sowie Projektberichte von aktiven Usern. Die Veranstaltung ist kostenfrei …