Juni und besonders Juli waren mal wieder langsam wirkende Monate in der Entwicklung von museum-digital.
Die allgemeine Entwicklung dieses Jahr deutet auf weniger kleinere Entwicklungen in den Kernbereichen, aber dafür größeren / aufwendigeren einzelnen neuen Features. Siehe etwa die Versionierung in musdb aus dem Januar, das Tool zur Import-Automatisierung im März (andere nennen es Hotfolder), die Sortierung nach ästhetischem Score im öffentlichen Bereich, ebenfalls im März, oder die Funktion zur KI-gestützten Generierung von Objektbeschreibungen im Juni. Diese Tendenz setzt sich erst einmal fort.
Juli
Frontend
- Übersetzung nach Hindi und Telugu
- Untergruppierung von Schlagworten, falls mehr als 10 gesetzt sind
Die Beziehung in zwischen einem Objekt und seinen Schlagworten kann in musdb klassifiziert und spezifiziert werden. Mögliche Beziehungs-Typen sind etwa „Objektart“, „Material“, „Technik“, und „Abgebildetes“. Gerade bei „Abgebildetes“ kann, bei entsprechenden Objekten und entsprechend ausführlicher Erfassung, eine hohe Menge von Schlagworten verknüpft werden. Um die Übersichtlichkeit zu wahren, werden die Schlagworte auf einer Objektseite nach ihrem Beziehungs-Typ gruppiert, sobald mehr als zehn Schlagworte mit dem Objekt verknüpft sind.
musdb
Neue Features
- Export-Option für LIDO, wie es vom Koloniale Kontexte-Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek erwartet wird
Verbesserungen & Änderungen
- Mindestlänge für Volltextsuch-Begriffe sind jetzt in der Benutzeroberfläche (Suche verfeinern) sichtbar
Volltext-Suchbegriffe in musdb müssen, damit der Suchserver nicht überlastet wird, mindestens zwei Zeichen lang sein. Bisher wurden Suchparameter mit kürzeren „Suchbegriffen“ schlicht ignoriert. Seit Juni ist ein Abschicken einer entsprechenden Abfrage über die erweiterte Suche nicht mehr möglich – dass zwei Zeichen das Mindestmaß sind, wird schon im Suchdialog kommuniziert. - Rezeptionsgeschichte: Angaben für Position in Quelle können jetzt bis 40 Zeichen lang sein
- Transkriptionen
- können jetzt 4000000 Zeichen lang sein
- Neue Felder: Notiz, Status, Zielsetzung
Bugfixes
- Fehler beim Stapelweisen verstecken von Feldern vom Reiter Zusatz korrigiert
Juni
Frontend
- Performance-Verbesserungen
- Objekt-Suche kann ohne Verbindung zu Such-Server arbeiten (falls keine Volltextsuche durchgeführt werden soll)
- Suche nach Zeit und Zeit vor/nach ignoriert Zeit vor/nach, falls Zeitbegriff spezifischer ist
- Verbesserungen beim Löschen von PDF-Dateien
- Übersetzung: Tamil
musdb
Neue Features
- Empfänger für Deakzession kann aus dem Adressbuch heraus verknüpft werden
- KI-generierte Objektbeschreibungen auf Basis anderweitiger Metadaten
Verbesserungen
- Objekt-Suche kann ohne Verbindung zu Such-Server arbeiten (falls keine Volltextsuche durchgeführt werden soll)
Importer
- CSVXML-Parser ergänzt um
- neue Ereignistypen
- Markierungen
- Automatisch generierte Objektgruppe für alle Objekte aus einem Import: Beschreibung kann festgelegt werden (per Settings)
nodac
- Auswählbare (Navigations-)Sprachen sind jetzt auf die, in denen tatsächlich eine Übersetzung vorliegt, beschränkt