Nachdem die Posts zu den monatlich neuen Entwicklungen um museum-digital in letzter Zeit ausgeblieben sind, soll die Serie nun fortgeführt werden. Hier also der erste von drei Beiträgen zu den letzten Monaten.
Entwicklung
musdb
- Tool zur KI-gestützten Erkennung von Bildinhalten (Schlagworte -> Abgebildetes)
- Muss explizit für eine Sammlung aktiviert werden, über einen neuen Schalter in der Seitenspalte der Sammlungs-Bearbeitungs-Seite
- Nutzbar als Auswahlliste im Verschlagwortungs-Overlay auf der Objekt-Bearbeitungs-Seite
- Siehe auch den Blog-Beitrag: https://blog.museum-digital.org/de/2025/08/27/automatische-erkennung-von-abgebildeten-elementen/
- Inhalte im Feld „Ausgabe“ bei Literatur können jetzt bis 50 Zeichen lang sein
- Hochgeladene PDFs können jetzt bis 40 MB groß sein
- Neue Kommandozeilen-Option, um alle Rechte eines Accounts auf den rollenbasierten Standard zurückzusetzen
- Neuer Ereignistyp: „Verändert“
nodac
- KI-generierte Vorschläge für Definition und übersetzte Namen bei Schlagworten
- Sichtbar rechts in der Seitenspalte (großer Bildschirm)
- Besonders auch genutzt und hilfreich, um Duplikate zu finden

Vorträge
- Posterpräsentation auf der CoRDI 2025 (Archivversion) in Aachen, 27.8,2025: „To Educate or to Enforce – The Case for Underhanded Methods to Improve Research Data“




