A blog on museum-digital and the broader digitization of museum work.
Bild vieler Computer in einer Herbstatmosphäre. Generiert mit illustriousXL_smoothftSPO.

Nachdem es in diesem Jahr hier im Blog sehr ruhig bezüglich der technischen Entwicklung von museum-digital war, versuchen wir ab jetzt die eh für die monatlich durchgeführten „Regionaladministratoren“-Runden erstellten Zusammenfassungen zu neuen Entwicklungen – durch Screenshots angereichert – hier zu veröffentlichen.

Diese sind in Form von Auflistungen gehalten, und so soll es nun auch hier sein.


Frontend

Features & Verbesserungen

  • Einige Verbesserungen bei Hintergrundscripten, v.a. besseres Handling von Timeouts beim Errechnen der „Ähnlichen Objekte“ in sehr großen Instanzen
  • Beitragende, verknüpfte Orte und Zeiten zu einer Objektgruppe werden jetzt alphabetisch nach Namen sortiert aufgelistet
  • Tabellenköpfe für Ereignis-Komponenten (wer, wann, wo) werden im A4-PDF nur noch angezeigt, wenn auch Inhalt für die Zeile vorhanden ist
  • Neue Suchoption für Objektsuchen: „Ist derzeit ausgestellt“
  • Links zum Themator nutzen jetzt das neue URL-Schema des Themators
    (https://themator.museum-digital.de/t/690 statt https://themator.museum-digital.de/ausgabe/showthema.php?m_tid=690&tid=690)

Bugfixes

  • Fehler beim Suchen nach kontrollierten Listen-Begriffen, die mehrere Leerzeichen beinhalteten, über das „Suche verfeinern“-Overlay (Suche nach Lizenz „Public Domain Mark“)
  • Exaktheits-Einstellung im „Suche verfeinern“-Overlay wurde nicht übertragen
  • Einfache Einbettung eines Objektes (analog z.B. zu Youtube-Videos; erreichbar über das „Zitieren“-Menü einer Objektseite) hatte diverse Fehler / funktioniert jetzt wieder

musdb

Features & Verbesserungen

  • In der API-Dokumentation von musdb gibt es jetzt einen Hinweis, dass auch das Frontend eine API hat
    • Frontend-API
      • Für die Nutzung der API des Frontends muss man sich nicht authentifizieren
      • Die API des Frontends ist tendenziell schneller und einfacher zu nutzen
      • Ist nur lesend
    • musdb-API
      • Kann mehr: Kann auch nicht öffentliche Bestände und Felder / Datentypen sehen
      • Ist sehr viel feingliedriger (mehr Aufrufe für dieselben Daten, dafür bekommt man ggfs. genau die Daten, nach denen man sucht, statt gleich das ganze Objekt)
      • Kann schreiben
  • Vorschlagslisten bei Suche nach Vokabularbegriffen in der Seitenspalte der Objekt-Suchseite überarbeitet
    • Tooltips erscheinen beim Überfahren
    • Implementation in Vanilla JS, ausbauen von jQuery
      (das bedeutet eine deutlich bessere Performance der Suchergebnisliste im Listenformat, weil jQuery nicht mehr geladen werden muss)
Screenshot aus musdb.
Die Vorschlagslisten für Orte, Zeiten, Personen und Schlagworte in der Schnellsuche der Objekt-Suchmaske wurden „unter der Haube“ grundsätzlich überarbeitet. Sichtbarer Gewinn ist vor allem, dass jetzt Erläuterungen direkt beim Überfahren der Begriffe aus der Liste erscheinen.
  • Benutzerseite / Login
    • Log der Logins jetzt auch mit IP und User-Agents
    • Login per im Browser persistierten Login („Remember me“) wird geloggt und angezeigt
    • Alle per Cookie dauerhaft eingeloggten Browser werden nach Passwortwechsel zu einem neuen Login gezwungen
    • Neue Option, um alle gemerkten Logins auf anderen Geräten zu invalidieren (Browser muss neu eingeloggt werden
Screenshot aus musdb.
Über das „Login log“ in den Kontoeinstellungen lässt sich nachvollziehen, wann und in welchem Zusammenhang auf das eigene Benutzerkonto in musdb zugegriffen wurde. So lassen sich etwa Übernahmen des Kontos durch Dritte erkennen. Neu angezeigt werden die beim Login verwendete IP-Adresse, der User-Agent (Kennung des Browsers) sowie, ob der Browser über ein dauerhaftes Login-Cookie automatisch eingeloggt wurde („Remember me“).
Screenshot aus musdb.
Ein neuer Button in der Toolbar der Kontoeinstellungen in musdb erlaubt das ausloggen aller dauerhaft eingeloggten Browser / Geräte aus dem eigenen Konto.
  • Objekt
    • Mehr Restriktionen für Publikation von Objektdatensätzen.
      Es kann nicht mehr veröffentlicht werden, wenn:
      • … der Objektname der Objektbeschreibung gleicht
      • … die Beschreibung die Zeichenkette „lorem ipsum“ beinhaltet
    • Beim Depublizieren / Verstecken von Objektdatensätzen werden die mit dem Bild verknüpften Abbildungen umbenannt (und so Links zu den Bildern invalidiert). Beim erneuten Publizieren wird das rückgängig gemacht, sodass die Links wieder funktionieren.
    • Räume werden jetzt beim Verknüpfen als eigentlicher Standort alphabetisch aufgelistet
  • Literatur
    • Erwerbungen können jetzt mit Literatur verknüpft werden
      • Darüber z.B. auch Vorbesitzer etc.
    • Räume (eigentlicher Standort) können mit Literatur verknüpft werden
Screenshot aus musdb.
Über den neuen Reiter „Verwaltung“ auf der Literatur-Bearbeitungsseite lassen sich Standort und Zugangszusammenhang des Literatureintrags verknüpfen. Dies kann nützlich sein, falls das Literaturmodul auch zum Verwalten der Museumsbibliothek verwendet wird.

Bugfixes

  • Overlay zur Einstellung von Suchen nach Objekten: Mehrwortige Suchbegriffe wurden in mehrere Suchen umgewandelt, statt als Kette von Worten gesucht zu werden („roter Helm“ > „roter“ UND „Helm“ statt „roter Helm“)
  • Fehler beim Suchen nach kontrollierten Listen-Begriffen, die mehrere Leerzeichen beinhalteten, über das „Suche verfeinern“-Overlay (Suche nach Lizenz „Public Domain Mark“)

Importer

  • Verknüpfung zwischen Literatur und Räumen (eigentlicher Standort) sowie Erwerbungen ist im Kern implementiert
  • ImageByInvno-Parser (Zuordnung von Abbildungen zu Objekten per im Dateinamen enthaltenen Inventarnummern) kann jetzt auch PDFs importieren

files.museum-digital.org


Beitragsbild generiert mit illustriousXL_smoothftSPO