A blog on museum-digital and the broader digitization of museum work.

Stefan Rohde-Enslin

Wanzen online … 900stes Objekt bei museum-digital:rheinland-pfalz

Bei museum-digital:rheinland-pfalz gehen gerade Wanzen online. Auch das 900ste Objekt in diesem Portal ist eine Wanze, genauer: Ein weibliches Paratypus-Exemplar von „Pilophorus benjamin Rieger, 1984“ aus dem Naturhistorischen Museum in Mainz. „Museum ist Vielfalt“ und selbstverständlich gehören in den Reigen der von Museen bewahrten Objekten auch solche für die Forschung wichtige Exemplare. Insbesondere naturhistorische Forschungsmuseen

Rheinland-Pfalz

museum-digital wird „büchertauglich“

Schon bisher war es bei museum-digital möglich ein Museumsobjekt durch unendlich viele Abbildungen darzustellen. Was fehlte, war eine übersichtliche Navigation zwischen den einzelnen Ansichten. Ein Hin- und Herklicken zwischen großer Ansicht und Thumbnail-Übersicht auf der Objektanzeigeseite war nötig. Jetzt werden die großformatigen Ansichten gemeinsam mit einer Übersicht aller Ansichten des betreffenden Objektes angezeigt, wie beispielsweise

Ausgabe Technik/Design

Besser finden … „Gezielte Suche“ bei museum-digital

Ab sofort gibt es neue Möglichkeiten etwas bei museum-digital zu finden. Die Rubrik „Objekte“ ist um eine „Gezielte Suche“ erweitert worden (Beispiel: hier). Dort ist es jetzt möglich Objekte nach jenem zu finden, mit dem sie in Beziehung stehen. Das sind z.B. Personen/Institutionen, Orte oder Zeitbegriffe. Beispielsweise lassen sich jetzt, durch Auswahl eines Personennamens, alle

Ausgabe Technik/Design

Vernetzung … Naturkundemuseum Mainz mit museum-digital bei STERNA

museum-digital:rheinland-pfalz ist jetzt mit dem STERNA birdwatcher-Portal des Museums Naturalis in Leiden verlinkt. Die Daten des STERNA-Portals werden letztlich auch in der Europeana verfügbar gemacht, so dass zumindest die Vogeldaten des Naturhistorischen Museums Mainz auch auf diese Weise über die europeana zugänglich sein werden. Auf den STERNA-Seiten ist eine Übersetzung der Objekttexte ins Englische zu

Rheinland-Pfalz

Nutzung von Linked Data bei museum-digital (III)

Eine kleine Erweiterung hat – in allen Versionen von museum-digital – jenes Fenster erfahren, welches zusätzliche Informationen und eine Karte zu Herstellungsorten, Fundorten, … enthält. Dieses Fenster öffnet sich, wenn man hinter der entprechenden Ortsangabe auf das Wort „Info“ klickt. Bisher enthielt das Fenster nur eine Karte von OpenStreetMap. Jetzt erscheinen rechts neben dieser Karte

Ausgabe Technik/Design Terminologie

Schulung zu museum-digital in Rheinland-Pfalz (FH Worms)

Heute fand im Rechenzentrum der Fachhochschule Worms eine Schulung zur Handhabung des Eingabe- und Bearbeitungswerkzeuges von museum-digital statt. Mit vierundzwanzig Teilnehmern als zwanzig Museen war die Veranstaltung sehr gut besucht. Vertreten waren große und kleine Museen aus allen Regionen von Rheinland-Pfalz. Schon während der Veranstaltung wurden mitgebrachte Objektinformationen eingetragen und veröffentlicht.

Rheinland-Pfalz

Erster Datenexport Richtung europeana

Die ersten Objektangaben sind auf dem Weg von museum-digital zur europeana. Aus 23 Museen – 21 aus Sachsen-Anhalt und jeweils eines aus Ostwestfalen-Lippe und Rheinland-Pfalz – wurden Informationen zu insgesamt 2.230 Museumsobjekten weitergeleitet. Die von museum-digital im museumdat-Format exportierten Angaben wurden mit Hilfe des Athena-Projektes in das Lido-Format und das ESE-Format überführt. Die einzelnen Datensätze

Ostwestfalen-Lippe Regional (Deutschland) Rheinland-Pfalz Sachsen-Anhalt

Nutzung von Linked Data bei museum-digital (II)

Ab sofort erscheinen in den kleinen Fenstern, die sich dann öffnen, wenn man hinter einen Herstellernamen, Nutzernamen, … auf das Wort „Info“ klickt, nicht nur die Angaben der gnd, sondern auch die jeweils ersten Absätze der entsprechenden Wikipedia-Artikel in mehreren Sprachen. Für diese Darstellung wird die dbpedia genutzt. Wie bei den Angaben aus der gnd

Ausgabe Technik/Design

Nutzung von Linked Data bei museum-digital

Ab sofort werden in allen Versionen von museum-digital die weiterführenden Angaben zu Herstellern, Nutzern, … direkt aus der GND (PND) der Nationalbibliothek bezogen. Es werden dazu die RDF-Ausspielungen der GND-Datensätze ausgelesen und bei museum-digital in einem eigenen Fenster neu zusammengestellt und ausgespielt. Als Beispiel mag das Gemälde des Michiel van Miereveld geben, welches Luise de

Ausgabe Technik/Design

Präsentation von museum-digital auf dem VII. Rheinischen Museumstag in Oberhausen

Der siebte Rheinische Museumstag, veranstaltet vom Verband Rheinischer Museen e.V., fand am 28.06.2010 in Oberhausen statt. Thema der Veranstaltung war die Frage, wie Museen auf Web 2.0 und Soziale Netzwerke reagieren sollten oder könnten. Auch museum-digital, das selbst keine reine Web 2.0 – Anwendung ist (im Sinne von Facebook oder Twitter), wurde vorgestellt. Der Fokus

Allgemein

museum-digital:rheinland-pfalz erhält Landesförderung

Das Rheinland-Pfälzische Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur hat mit Schreiben vom 22.06.2010 eine Förderung für das Projekt „Digitalisierung von Kulturgut“ des Museumsverbands mit dem Portal www.museum-digital.de/rlp bewilligt. Ziel der Förderung ist die Optimierung der Eingabe- und Überleitungsmöglichkeiten des Portals sowie die Aufbereitung der Daten durch den Museumsverband. Jetzt kann der Ausbau gezielt vorangetrieben

Rheinland-Pfalz

Land Sachsen-Anhalt fördert museum-digital:sachsen-anhalt

Das Kultusministerium Sachsen-Anhalt unterstützt auch dieses Jahr die Initiative „museum-digital:Sachsen-Anhalt“. Um die Inhalte auch für übergeordnete Portale interessant zu machen, werden die Angaben aus den Museen mit Normdaten zu Ortsangaben (u.a. TGN, Geonames) und vor allem Personenangaben (PND, ADB/NDB, ULAN) verknüpft. Weiterhin werden die im Rahmen eines vom Land geförderten Forschungsprojektes zur "Archäologie der anhaltischen

Allgemein Sachsen-Anhalt

Kann ich’s bei google finden? museum-digital.de als Antwortversuch

Vortrag gehalten auf einer gemeinsamen Tagung der Kulturdezernenten der Städte Sachsen-Anhalts und Niedersachsens in Schönebeck (Elbe) am 11.06.2010. Aufgeführt werden Grundgedanken zu Museen und zum Internet aus denen heraus die Initiative museum-digital.de in Sachsen-Anhalt ins Leben gerufen wurde. Sinn und Zweck des Publizierens von Museums-Objektinformationen werden am Beispiel „museum-digital“ thematisiert.

Allgemein

Vorstellung von museum-digital:sachsen-anhalt auf Jahrestagung MV Baden-Württemberg

Auf der Frühjahrstagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg im Landesmuseum Württemberg (Stuttgart) wurde museum-digital:sachsen-anhalt vorgestellt. Die Tagung stand unter dem Motto: „Schmale und breite Wege in den Datenhimmel“. Sie behandelte die Publikation von Objektinformationen am ersten und die Inventarisierung von Objekten am zweiten Tag. Der Vortrag über museum-digital:sachsen-anhalt trug den Titel: „Klein anfangen, stetig aufbauen …“. In

Allgemein Baden-Württemberg Sachsen-Anhalt

Startseite von www.museum-digital.de neu gestaltet

Die Startseite von www.museum-digital.de wurde – zunächst versuchsweise – neu gestaltet. Die rechte Spalte gibt jetzt stets Auskunft über die zuletzt eingefügten Objekte in irgendeinem der einzelnen Portale. Von dieser Seite aus besteht jetzt auch die Möglichkeit, die neuesten Objekteingaben der jeweiligen Portale einzeln als RSS-Feed zu abonnieren (in der linken Spalte). So kann man

Allgemein Projektseite www.museum-digital.de Technik/Design