museum-digital:sachsen-anhalt: Das 50. Museum
… und wächst und wächst und … Heute ist das 50ste Museum zu museum-digital:sachsen-anhalt hinzugekommen, das Kreismuseum Osterburg mit zunächst vier seiner Sammlungen und sieben Objekten.
… und wächst und wächst und … Heute ist das 50ste Museum zu museum-digital:sachsen-anhalt hinzugekommen, das Kreismuseum Osterburg mit zunächst vier seiner Sammlungen und sieben Objekten.
Die Museumsinitiative in Ostwestfalen-Lippe gab auf der Herbsttagung der Vereinigung Westfälischer Museen in Arnberg am 13.11.2009 bekannt, Objekte der beteiligten Museen künftig mit museum-digital ins Netz stellen zu wollen.
Heute wurde das 1.500 Objekt bei museum-digital:sachsen-anhalt online gestellt. Ein Kriegsgefangenenlager – Geldschein im Wert von "1 Mark" aus der Zeit des ersten Weltkrieges. "Mannschaftsgefangenlager Alten-Grabow" heißt es auf dem Schein. Das Objekt stammt aus dem Landesmünzkabinett, Stiftung Moritzburg.
Wie bereits die Sammlung von Fahnen etc. des Museums Schloß Bernburg und die Porträtgemäldesammlung des Gleimhauses in Halberstadt, so ist jetzt auch die über museum-digital : sachsen-anhalt zugängliche Sammlung "Schmalfilmkameras" des Industrie- und Filmmuseums Wolfens in das michael-portal (deutschlandweites Verzeichnis digitaler Sammlungen) aufgenommen worden. Von hier aus wird sie ihren Weg in das europäische Michael-Portal …
Mit der Aufnahme der Sammlung „Schmalfilmkameras“ des Industrie- und Filmmuseums Wolfen (IFM) ist die Gesamtzahl der bei museum-digital : sachsen-anhalt verzeichneten Objekte auf mehr als 1.250 Objekte angestiegen. Die Beschreibung der Sammlung finden Sie hier. Sie können auch in der Sammlung suchen (hier).
Im Rahmen einer Präsentation der Aktivitäten des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt und seiner Mitgliedsmuseen wurde den Teilnehmern der Herbsttagung des Museumsverbandes Mecklenburg-Vorpommern auch museum-digital:sachsen-anhalt als ein Beispiel aktiver Selbsthilfe vorgestellt.
Ab sofort ist es möglich, bei museum-digital:sachsen-anhalt Objekte aus einem einzelnen Museum (Beispiel: Museum Schloss Bernburg) oder aus einer einzelnen Sammlung (Beispiel: Porträtsammlung Freundschaftstempel des Gleimhauses in Halberstadt) zu suchen. Auch die Navigation in der linken Spalte ist angepasst.
Seit heute gibt es bei museum-digital:sachsen-anhalt zu „Akteuren“, d.h. Herstellern, Malern, Sammlern … von Objekten – soweit vorhanden die entsprechenden Personendaten der Deutschen Nationalbibliothek per Klick hinter dem Namen. Hier werden andere Schreibweisen des Namens, Lebensdaten und z.B. auch Bücher über die jeweilige Person aufgelistet. Zudem gibt es jetzt Internetlinks zu Akteuren. Ein Beispiel findet …
Bei museum-digital::sachsen-anhalt hat die Zahl der erfassten Objekte heute die 1.000 Marke überschritten. Das 1.000ste Objekt war eine historische fotografische Aufnahme von Arbeiterinnen einer Schuhfabrik in Burg bei Magdeburg (hier).
Als zweite digitale Sammlung bei museum-digital:sachsen-anhalt ist die „Porträtsammlung Freundschaftstempel“ des Gleimhauses Halberstadt im deutschen michael-portal verzeichnet worden. Der Eintrag findet sich hier.
Durch die Veröffentlichung der Angaben zu den einzelnen Fahnen, Wimpeln und Schärpen, … in museum-digital ist die Fahnensammlung des Museums Schloss Bernburg zu einer online erreichbaren und durchsuchbaren digitalen Sammlung geworden. Seit heute ist sie als solche im Verzeichnis digitaler Sammlungen in Deutschland www.michael-portal.de vertreten. Auf diese Weise wird sie auch in das europäische michael-Portal …
Objekte aus der volkskundlichen Sammlung des Museums Herxheim wurden in einem ersten Massendaten-Import in museum-digital::rheinland-pfalz integriert. Die Objekte bereichern das Portal thematisch um Textilproduktion (Handwerk), Tabakanbau und -verarbeitung, ländliche Architektur und vieles weitere volkskundlich und historisch Interessante. Die Objekte finden Sie hier.
Unter dem Titel „Digitale Sammlungs- und Objketinformationen im Internet“ fand am 31.08.2009 in Ludwigshafen eine erste Veranstaltung zu www.museum-digital.de/rlp statt. Berichtet wurde über die bisherigen Erfahrungen in Sachsen-Anhalt und in Rheinland-Pfalz. Die bisher bestehenden Möglichkeiten der Datenintegration und die in Sachsen-Anhalt von der AG Digitalisierung getroffenen Verabredungen, etwa zu Bildgrößen und Umfang von Einzelinformationen zu …
Der zweite „Massendatenimport“ wurde bei museum-digital:sachsen-anhalt durchgeführt. Die importierten Objekte waren vor allem Porträts aus der Porträtgemäldesammlung des Gleimhauses in Halberstadt. Zeitgenössische Gemälde von beinahe allen, die Rang und Namen unter den Spätaufklärern hatten, sind damit über die Projektseiten findbar. Die Gesamtzahl der enthaltenen Objekte wurde durch diesen Zuwachs auf über 750 gesteigert.
Gleich ein ganzer Schwung Fahnen, Schärpen, Wimpel … aus den kleineren Sammlungen des Museums Schloss Bernburg wurde jetzt in museum-digital:sachsen-anhalt integriert. Etliche dieser Fahnen stammen von Musik-, Sport-, Knappen- oder anderen Vereinen aus Bernburg und Umgebung. Mehrere Schärpen, vergeben z.B. von Innungen an ihre Mitglieder zur Feier von Jubiläen sind vorhanden. Eine Fahne mit welcher …
Im Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (ABR) wurde eine Arbeitsgruppe gegründet um auf der Basis von museum-digital Informationen über Objekte gemeinsam online zu stellen. Zunächst sollen Museums- und (Teil-) Sammlungsbeschreibungen zusammengetragen werden.
Kaum geschrieben, dass die Zahl der beteiligten Museum bei museum-digital:sachsen-anhalt nunmehr 30 betrage, kommt mit dem Winkelmann-Museum Stendal das 31. Museum hinzu. Und auch die 199 hier für museum-digital:rheinland-pfalz vermeldeten Objekte haben sich jetzt auf die leichter sprechbare 200 erhöht. Es geht voran, Schritt für Schritt.
Mit dem Museum Wasserburg Egeln und dem ehrwürdigen Naumann-Museum in Köthen steigt die Zahl der bei museum-digital:sachsen-anhalt vertretenen Museen auf 30. Das Spektrum könnte kaum breiter sein: Von Groß bis Klein und von Naturkunde bis moderne Kunst. Die Zahl der Sammlungen ist auf 125 angestiegen. Jetzt wird es Zeit, auch die Sammlungen und ihre Beschreibungen …
Das Museum am Strom – Hildegard von Bingen ist jetzt mit mehr als 30 Objekten bei museum-digital:rheinland-pfalz vertreten. Die Gesamtzahl der hier erfassten Objekte erhöht sich damit auf 199.
Mit den Städtischen Museen Tangermünde ist jetzt das 26. Museum bei www.museum-digital.de/san vertreten. Zur bisher einzigen verzeichneten Teilsammlung dieses Museums (der Museen) fehlt leider noch die Beschreibung, aber das wird schon noch …