150. Objekt bei museum-digital:rheinland-pfalz
Ein Herbarbogen des Naturhistorischen Museums in Mainz von Ludwig Geisenheyner aus dem Jahre 1874 ist das 150ste Objekt, welches bei museum-digital.de/rlp/ aufgenommen wurde.
Ein Herbarbogen des Naturhistorischen Museums in Mainz von Ludwig Geisenheyner aus dem Jahre 1874 ist das 150ste Objekt, welches bei museum-digital.de/rlp/ aufgenommen wurde.
Mit ersten Werken der regionalen modernen Kunst aus der Sammlung „Gegenwartskunst aus dem Mitteldeutschen Raum“ des Museums Schloss Bernburg, wurde heute die Marke von 550 bei museum-digital:sachsen-anhalt erfassten Objekten überschritten.
Eine neue Suchmöglichkeit wurde programmiert. Jetzt ist es möglich, alle Objekte, welche in Beziehung zu gleichen Personen / Institutionen, Zeiten oder Orten stehen von einem Objekt aus aufzurufen. Vorerst ist diese Möglichkeit nur bei museum-digital:sachsen-anhalt verwirklicht. Wenn man also auf ein Objekt gestoßen ist, welches 1920 hergestellt wurde, dann kann man von der Objektansicht aus …
museum-digital:sachsen-anhalt als Beispiel nehmend wurden die bisher gesammelten Erfahrungen beim kooperativen Publizieren von Objektinformationen im Internet auf einer Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Berliner Regionalmuseen vorgestellt. Auch wurden die Konzeption, die Umsetzung und die Möglichkeiten der dahinter liegenden Software vorgestellt. Beschlossen wurde, einen speziellen Arbeitskreis zu gründen, der sich ausschließlich mit dieser Frage (Gemeinsame Internet-Publikation) beschäftigt.
Das Hütten- und Technikmuseum Ilsenburg ist seit heute – mit zunächst drei Objekten aus drei Sammlungen – als 21. Museum bei museum-digital:sachsen-anhalt dabei (hier).
Das einhundertste Objekt wurde bei museum-digital:rheinland-pfalz aufgenommen. Die Collage „Canadian Steps“ von Alexander Mohr aus dem Stadtmuseum Simeonstift in Trier.
Das erste Objekt aus dem Stadtmuseum Simeonstift in Trier (Marktkreuz Trier) wurde heute bei museum-digital.de/rlp erfasst.
Heute wurden Angaben und Ansichten zum 500. Objekt online gestellt. In den letzten Tagen hat sich vor allem das schnelle Anwachsen des Fundus aus der Grafiksammlung des Gleimhauses in Halberstadt bemerkbar gemacht.