Staatliche Museen zu Berlin bei museum-digital
Seit letztem Wochenende sind die Staatlichen Museen zu Berlin bei museum-digital vertreten, mit mehr als 150.000 Objekten. Herzlich Willkommen !!
Seit letztem Wochenende sind die Staatlichen Museen zu Berlin bei museum-digital vertreten, mit mehr als 150.000 Objekten. Herzlich Willkommen !!
Anfang dieser Woche haben wir, wie einige Leser schon gesehen haben könnten, die Logos der internationalen Instanzen von museum-digital und das Logo, das im Handbuch angezeigt wird angepasst. Der Grund dafür ist simpel. Bisher gab es ein „Grund-logo“, das auf allen Instanzen benutzt wurde. Die einzigen Ausnahmen stellten das „bunte“ Logo der deutschlandweiten Instanz und …
Ein Weihrauchschiffchen aus den Museen Burg Altena ist das 5000te Objekt, das museum-digital: westfalen heute präsentiert. 40 Museen zeigen inzwischen eine Auswahl Ihrer Bestände unter: https://westfalen.museum-digital.de/. Die Sichtbarmachung bisweilen unbekannter, verborgener und vielfach in ihrer Bedeutung unterschätzter Kulturgüter geschieht nicht um ihrer selbst willen; eine attraktive Gestaltung des Portals mit ansprechendem Design weckt das Interesse …
Bei museum-digital haben wir viel Kraft und Zeit in die API gesteckt – aber auch nach mehr als einem Jahr fehlen Beispiele von Programmen, die die API benutzen. Das mag daran liegen, dass die API lange Zeit nicht vollständig öffentlich dokumentiert war, oder daran, dass sich die Uhren im Museumsbereich generell etwas langsamer drehen. Andererseits …
Am 28.05. tagte im Museum Wolmirstedt die AG Digitalisierung im Museumsverband Sachsen-Anhalt. Neben den vielen Neuerungen, die museum-digital in der letzten Zeit erfahren hat, war der Einsatz eines internen Museums-Wiki zur Erfassung und Verwaltung von Informationen zentraler Punkt der Tagesordnung.Über die ganztägige Veranstaltung ist ein kleiner Artikel inder Volksstimme erschienen (hier)
Viele kleine Verbesserungen und die Suche nach einem geeigneten Platz für die Datenschutzerklärung haben uns erwogen das Design von museum-digital grundsätzlich zu überarbeiten. Das Layout wurde weiter an verschiedene Geräte und Bildschirme angepasst. Am auffälligsten ist vielleicht, dass die Startseite jeder Version – die stets recht leer war – nun von einem großen Bild eingenommen …
Münster (8.2.2018). Zu Beginn der närrischen Festzeit haben auch wir ein freudiges Ereignis mitzuteilen: museum-digital: westfalen hat sein 4000stes Objekt online gestellt: eine Kranenkanne des Städtischen Hellweg-Museums in Geseke. https://www.museum-digital.de/westfalen/index.php?t=objekt&oges=4889 In Geseke wird derzeit der Gesamtbestand dokumentiert und parallel dazu ausgewählte Objekte im Internet publiziert. Das Museum befindet sich in einem großen Fachwerkhaus an der …
Das Deutsche Technikmuseum in Berlin hat jetzt einen ersten Teil seiner AEG-Produktsammlung bei museum-digital zugänglich gemacht. Es handelt sich um ca. 900 Geräte der Unterhaltungs- und Kommunikationselektronik. Das Museum ist auch im Besitz des Firmenarchivs der AEG. Aus diesem Archiv werden die entsprechenden Beschreibungen und Werbematerialien zu den einzelnen Geräten ebenfalls bei museum-digital veröffentlicht und …
Mehr als 100.000 Objekte sind nunmehr bei museum-digital zu finden. Das war ein langer Weg: Von einem langsamen Start in 2009 bis zu immer schnellerer Zunahme in den letzten zwei Jahren. Der letzte größere Neuzugang war die Fotosammlung Jürgen Henschel des Friedrichhain-Kreuzberg-Museums in der Vieles aus der jüngeren Geschichte (West-) Berlins (1960er-1980er Jahre) mit der …
Mit zunächst 115 Objekten aus der Sammlung „Asiatische Kunst“ beteiligt sich nun auch das GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig an museum-digital:sachsen. Unter den Preziosen aus allen Teilen Asiens sind viele bedeutende Exponate für die kunsthistorische Forschung zu finden. Die Veröffentlichung weiterer Sammlungsbereiche ist geplant, allerdings nimmt die Rechteklärung bei moderner Kunst recht viel …
Neu bei museum-digital:brandenburg ist die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten, die zunächst mit etwas mehr als 100 Objekten aus dreien ihrer Sammlungen vertreten ist (Varia, Beleuchtungskörper und Gemäldesammlung). Es sollen bald mehr werden … Herzlich willkommen.
Eine kurze, aber erfreuliche Nachricht: Wir haben begonnen, an der Navigierbarkeit von museum-digital rein mit der Tastatur zu arbeiten. Auch wenn dies eher ein kleines Liebhaberprojekt sein mag, dürfte es gerade für die, die häufig mit museum-digital arbeiten eine willkommene Erleichterung sein.
Nun ist es entschieden … Das 500ste Museum, das sich an museum-digital:deutschland beteiligt, ist das AlliiertenMuseum Berlin. Zunächst wurde – passend zum Erreichen dieser feiernswerten Marke – ein Bierkrug eingestellt.
Die Anzahl der über museum-digital:deutschland erreichbar gemachten Museumsobjekte ist in den letzten Wochen stark gestiegen und auf mehr als 90.000 angewachsen. Dazu beigetragen haben insbesondere museum-digital:westfalen, wo die 3000-Objekte-Marke überschritten wurde und mehrere Importe, unter anderem aus dem Melanchton-Haus in Bretten und von der Gustav Mesmer Stiftung in Kirchentellinsfurt. Auch die Zahl der beteiligten deutschen …
Fünfzehn Museen aus Brandenburg haben in Zusammenarbeit mit dem Museumsverband des Landes ein kleines Themenportal bei museum-digital erstellt. Thema ist die Geschichte des Handwerks in Brandenburg. Es ist eine sehr facettenreiche Sammlung von Aspekten dessen, was Handwerk ausmacht geworden: Von einzelnen Produkten über Produktionsmethoden und Werkzeuge zu Selbstverständnis, Zunftwesen und Rolle in der Gesellschaft. Das …
Ein Werkswohnhaus der Mansfeld AG in Burgörner Dass die Pläne des ehemaligen Bergbau-Konzerns Mansfeld auch Bauten aus unserer nächsten Umgebung zeigen, haben wir geahnt. Nun haben wir tatsächlich mehrere Bauzeichnungen gefunden, die Planungen aus unserer Nachbarschaft zeigen und von denen wir Euch ein Gebäude etwas näher vorstellen wollen. Wenn wir einen Blick …
Das Stadthistorische Museum Mainz hat sein erstes Objekt bei museum-digital:rheinland-pfalz veröffentlicht. Es handelt sich um einen Weinfilter wie er zu Beginn des 20. Jahrhunderts in vielen Kleinbetrieben Rheinhessen zum Einsatz kam.
Am 20.10. fand in Budapest das erste nationale Nutzertreffen von MuzeumDigitár (der Name der ungarischen Version von museum-digital) statt. Mit mehr als 50 Teilnehmenden waren das Treffen und die Begleit-Workshops sehr gut besucht. Aktuell sind es 68 Museen, die sich in Ungarn an museum-digital beteiligen. Sie haben schon fast 70.000 Objekte veröffentlicht. Neben allgemeinen Beiträgen …
Mehr als 3000 Objekte aus dem Bestand von Schloss Wernigerode sind jetzt über museum-digital:sachsen-anhalt verfügbar. Die Objekte reichen von Gemälden über Bücher und Möbel bis zu Eisenkunstguss-Werken.
Digitalisierungs- team: Jenny Rempel, Sabine Breer und Bärbel Haft … und Karten gibt es im Mansfeld-Museum. 40.000 sind es schätzungsweise, und oft sind sie von großem Format. Es sind vor allem historische Karten, technische Pläne und Architekturzeichnungen aus dem Bestand der Mansfeld-AG, die seit 2014 digital erfasst werden. Davon ist momentan eine Auswahl von 250 …