A blog on museum-digital and the broader digitization of museum work.

Monat: März 2025

AI-generated ukiyo-e painting of a detective with a book, surrounded by warning signs

Volltextsuche oder Buchstaben-Suche nach Inventarnummern in musdb?

Sucht man nach „rennen“, möchte man Einträge (Objektbeschreibungen, Blog-Posts, etc.) finden, die Begriffe wie „gerannt“ oder „[ich] renne“ enthalten. Sucht man nach einer Inventarnummer „*1“, möchte man alle Inventarnummern erhalten, die exakt auf die Zahl 1 enden. Im ersten Fall geht es um eine Volltextsuche, idealerweise unter Berücksichtigung von Flexionen, Kofferworten, etc. Die exakten Buchstaben

Infrastruktur musdb Technik/Design
Screenshot of the start page of museum-digital:global in Kannada.

Kannada

Es wird viel über die FAIR-Prinzipien gesprochen – die Veröffentlichung von Daten in auffindbarer und barrierefreier Form. Logischerweise sollten die Daten, um auffindbar und zugänglich zu sein, zumindest in der Sprache der Nutzer beschrieben sein, auch wenn sie selbst nicht übersetzt sind. Und das bedeutet, dass, bevor Objektinformationen mehrsprachig werden, Plattformen (mehr) mehrsprachig werden sollten

Ausgabe Technik/Design Übersetzungen
KI-generiertes Bild von CDs und einem Brief in einem Koffer

Das Importieren automatisieren

Viele Museen importieren ihre Daten zu museum-digital. Wie auch die allgemeine Benutzung von museum-digital gibt es dabei eine Reihe von Gründen und Motivationen. Museen, die bisher ein anderes Tool zum Sammlungsmanagement genutzt haben migrieren ihre Daten einmal mit Hilfe des Importtools – oft mit dem generischen CSVXML-Import – um dann in musdb weiterzuarbeiten. Museen, die

Digitalisierung Importer Technik/Design