A blog on museum-digital and the broader digitization of museum work.

Begleitpräsentation zu Ausstellung als „Thema“ bei museum-digital

»“Friedrich, unser Held“ – Gleim und sein König« heißt die aktuelle Sonderausstellung des Gleimhauses in Halberstadt (15.1.-9.4.2012). Das Museum hat die neue Sektion „Themen“ bei museum-digital genutzt, um zu dieser Ausstellung einen kleinen digitalen Katalog zu veröffentlichen. In der Einleitung heißt es „Die Schau trägt zu dem bundesweiten Ausstellungsreigen „Friedrich300″ zum 300. Geburtstag des Preußenkönigs die Sicht

Allgemein Sachsen-Anhalt Themen

Neue Sektion bei museum-digital: Themen

Bei museum-digital wurde eine neue Sektion eingerichtet: „Themen“. Zwei erste Themen sind bereits online: „Archäologie der anhaltischen Fürsten“ und „Sachsen-Anhalt und das 18. Jahrhundert„, ein drittes Thema ist in Vorbereitung. Die Idee für diese Sektion stammt aus der Arbeit der AG Digitalisierung im Museumsverband Sachsen-Anhalt. Vielfach wird die Bedeutung von Museumsobjekten erst durch eine Kontextualisierung,

Allgemein Sachsen-Anhalt Themator Themen

DAS-Projekt: Geplante Publikation

Für das nächste Jahr ist die Publikation des Vortrags über das DAS-Projekt auf dem Archäologie-Kongress in Bremen (2011) im Rahmen der AG „Archäologie im Museum“ geplannt. Es wird zum einen das DAS-Projekt vorgestellt und zum anderen auf Ausführung, Struktur und Probleme eingegangen. Der Artikel soll im Archäologischen Nachrichtenblatt erscheinen.

Ostwestfalen-Lippe Projekte

museum-digital und Händelhaus. Praxisbericht erschienen

Die neueste Ausgabe der Fachzeitschrift "Forum Musikbibliothek – Beiträge und Informationen aus der musikbibliothekarischen Praxis" (32. Jahrgang, 2011/3, Seite 240-247) enthält einen Praxisbericht über die Digitalisierung und Veröffentlichung wertvoller Notendrucke der Stiftung Händel-Haus in Halle/Saale. Der Bericht trägt den Titel "Die digitale Sammlung früher Händel-Notendrucke der Stiftung Händel-Haus und ihre Internetpräsentation über die Museumsplattform Museum-digital".

Allgemein Sachsen-Anhalt Technik/Design

DAS-Projekt: Die ersten Datensätze bei museum-digital

Nach einer kleinen Zwangspause ist es nun endlich so weit! Die ersten Datensätze wurden in museum-digital importiert und werden nun nach und nach freigeschaltet. Die erste Charge beinhaltet die Funde aus der Gemeinde Augustdorf / Kreis Lippe. Es sind häuptsächlich Feuersteinartefakte aus dem Mesolithikum, aber auch die Objekte aus einigen eisenzeitlichen Urnengräbern sind darunter sowie

Ostwestfalen-Lippe Projekte

Das Projekt zur Erfassung und Digitalisierung historischer Bekleidung setzt zum Endspurt an

Im September und Oktober standen mit dem Danneil-Museum in Salzwedel und dem Freilichtmuseum Diesdorf die beiden letzten Stationen des Bekleidungsprojekts auf dem Programm. Beide Einrichtungen hatten über längere Zeit eine gemeinsame Leitung, so dass die Sammlungskonzepte miteinander abgestimmt wurden. Dies zeigt sich auch im Bereich der Textilsammlung und entsprechend im Hinblick auf die historische Bekleidung.

Projekte Sachsen-Anhalt

1.000ste Sammlung bei museum-digital

Die bei museum-digital mitwirkenden Museen beschreiben nicht nur ihre Objekte sondern auch ihre (Teil-)Sammlungen. Heute wurde die 1.000ste Sammlung erfasst. Es handelt sich um eine sehr kleine Sammlung von nur wenigen Flugzeugmodellen des Heimatmuseums in Dessau-Alten (hier). Dessau-Alten war ehedem Produktionsstätte für Junkers-Flugzeuge, die Flugzeug-Modelle veranschaulichen nicht nur technische Entwicklungen sondern stehen auch für die

Allgemein

Schulung in Trier

Heute fand im in Trier eine Einführung in das Arbeiten mit dem Eingabe- und Bearbeitungswerkzeug von museum-digital statt. 15 Mitarbeiter rheinland-pfälzischer Museen nahmen teil. Einige bereits zum zweiten Male, was aber sinnvoll ist, denn das Werkzeug hat sich in der letzten Zeit wesentlich weiter entwickelt. Die Benutzung ist dennoch sehr einfach geblieben, was von den

Rheinland-Pfalz

Zwei Artikel über das Projekt „Historische Kleidung“ erschienen

Heute sind über das Projekt „Historische Kleidung der Altmark“ gleich zwei Artikel in regionalen Zeitungen veröffentlicht worden, zum einen in der Altmark Zeitung unter dem Titel „Verborgene Schätze bald weltweit zugänglich“ und zum anderen in der Volksstimme unter dem Titel: „170 Jahre alte Kleider gehören zu Raritäten„. Beide Artikel berichten von der Arbeit der Projektbearbeiterinnen

Projekte Sachsen-Anhalt

DAS-Projekt: Vortrag auf dem 7. Deutschen Archäologiekongress

Der 7. Deutschen Archäologiekongress in Bremen hat sich wirklich gelohnt, es gab viele frischen Informationen und neue Ideen. Außerdem wurde der Dachverband für Archäologie gegründet, mit Hermann Parzinger als Vorsitzenden. Der Vortrag über das DAS-Projekt stieß auf Interesse bei den Kollegen und es wurden in der anschließenden Diskussion interessante Fragen gestellt. Wenn alles klappt wird der

Ostwestfalen-Lippe Projekte

„Halbzeit“ im Projekt zur Erfassung und Digitalisierung historischer Bekleidung

Nach dem erfolgreichen Start im Juli in Genthin haben die Restauratorin Hannelore Hogger und die Historikerin Corrie Leitz im Auftrag des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt inzwischen auch die Bestände der Museen in Tangermünde, Osterburg, Havelberg und Stendal im wahrsten Sinne des Wortes „unter die Lupe“ genommen. Während der Tangermünder Bestand überschaubar war und im Rahmen der geplanten

Projekte Sachsen-Anhalt

DAS-Projekt: Stand der Dinge: …bald kommt die erste Daten-Charge

So…wenn alles klappt kann nächste Woche der Export der ersten Daten-Charge der digitalisierten Objekte aus unserer Datenbank stattfinden. Dann noch etwas „Feinschliff“ und das erste Datenpaket kann an museum digital geliefert und dort importiert werden. Zu Beginn führe ich das mit einem kleineren Datenpaket durch um den Ablauf weiter zu optimieren. Das ganze Prozedere ist noch neu

Ostwestfalen-Lippe Projekte

Museum Weißenfels veröffentlicht 1.000stes Objekt bei museum-digital

Gestern hat das Museum Weißenfels – Schloss Neu-Augustusburg sein 1.000stes Objekt bei museum-digital:sachsen-anhalt veröffentlicht. Es handelt sich um ein Paar Designerschuhe (hier). Das Weißenfelser Museum ist die zweite Einrichtung die eine vierstellige Anzahl von Objekten bei museum-digital veröffentlicht hat (Übersicht). Zum 1.000 Objekte-Ereignis erschien ein treffender Artikel in der Mitteldeutschen Zeitung (hier).

Sachsen-Anhalt

DAS-Projekt: PRESSEMITTEILUNG – Das digitale Schaufenster

PRESSEMITTEILUNG Das digitale Schaufenster Lippisches Landesmuseum Detmold digitalisiert seinen Magazinbestand aus der Bodendenkmalpflege Detmold, 11. August 2011. Das Magazin des Lippischen Landesmuseums Detmold beherbergt zahlreiche Objekte und archäologische Artefakte von Grabungen oder Einzelfunden im Rahmen der Aktivitäten in der Bodendenkmalpflege. Nur ein kleiner Ausschnitt kann in Form von Ausstellungen und Publikationen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht

Ostwestfalen-Lippe Projekte

DAS-Projekt: Zwischenstand

Zwischenstand: Heute konnte ich die Digitalisierung aller Funde aus der Gemeinde Augustdorf/Kr. Lippe abschließen. Als Hintergrund: Die archäologische Sammlung ist nach Städten und Gemeinden, aus denen die Funde die ich digitalisiere stammen, unterteilt. Also arbeite ich die Sammlung einfach von A bis Z ab. Als  nächstes kommen die Funde aus den Grabungen, Prospektionen und Notbergungen

Ostwestfalen-Lippe Projekte

Erfolgreicher Start des Projekts in Genthin

Am 11. Juli 2011 startete das durch das Land Sachsen-Anhalt geförderte Projekt zur Digitalisierung historischer Bekleidung in einigen Museen der Altmark, des Jerichower Landes und der Prignitz. Für den Projektstart wurde das Kreismuseum Genthin ausgewählt, da hier sowohl eine besonders umfangreiche als auch gut sortierte Textilsammlung vorhanden ist. Im Rahmen dieser Arbeitswoche wurde durch die

Projekte Sachsen-Anhalt