A blog on museum-digital and the broader digitization of museum work.

Datenqualitäts-Checks wie in musdb: Jetzt für alle

Auf der gestrigen Herbsttagung der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbunds wurde ein neuer Webservice aus dem Umkreis museum-digital vorgestellt: museum-digital:qa. museum-digital:qa nutzt diejenigen Funktionen des Import-Tools von museum-digital nach, die für das Auslesen der verschiedenen importierbaren Formate verantwortlich sind. So können Objektdaten aus einer Vielzahl von Formaten ausgelesen werden – sowohl offenen Standards wie LIDO

musdb museum-digital:qa Technik/Design

EODEM Version 1.0 veröffentlicht

Die jahrelangen Arbeiten am EODEM-Standard haben Früchte getragen: Seit dem 1.9.2023 ist die erste stabile Version, Version 1.0. von EODEM offiziell released. EODEM ist als LIDO-Profil implementiert und erleichert Museen den Austausch von Objektdaten untereinander – besonders im Kontext von Leihverkehren. Herzlichen Glückwunsch! museum-digital:musdb unterstützt EODEM seit Februar, aber es wird umso nützlicher, je mehr

Allgemein musdb Technik/Design

Erste museum-digital User-Tagung des museum-digital Deutschland e.V.

Im Oktober 2021 wurde der museum-digital Deutschland e.V. gegründet. Dieser veranstaltet am 17.10.2023 seine erste Tagung mit anschließendem Mitgliedertreffen. Hier die Ankündigung der Veranstaltung von Seiten des Vereins: Der museum-digital Deutschland e.V. veranstaltet die erste landesweite museum-digital Usertagung. Sie richtet sich an alle museum-digital User. Aber auch Interessierte, die bisher noch nicht mit museum-digital arbeiten

Allgemein Community

API-Dokumentation für md:term und die „Ausgabe“ von museum-digital

md:term wurde um seine Schnittstellen gebaut. Die „Ausgabe“ von museum-digital unterstützt eine vollwertige API, über die alles, was auch über die HTML-Ansicht abrufbar ist, maschinenlesbar abgerufen werden kann, seit knapp 2016. Zu einer vollständigen und vor allem systematischen Dokumentation der API hatten wir es aber bis jetzt nicht geschafft. Seit heute ist das anders: Nun

Ausgabe md:term Technik/Design

Vereinfachter Workflow für die Arbeit mit Leihobjekten mit EODEM

Seit einigen Monaten unterstützt musdb den EODEM-Standard zum Austausch von Objektinformationen im Rahmen von Leihverkehren. Die grundlegenden Entwicklungen dafür wurden bereits ausführlich in einem vorherigen Blogbeitrag behandelt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der EODEM-Standard ein erhebliches Potenzial birgt, Kollegen, die sich mit Leihverkehren im Museum auseinandersetzen, viel Zeit und Arbeit zu ersparen, indem er eine

Importer musdb
Screenshot of the new calendar feature on www.museum-digital.org.

Ein Kalender heißt feste Termine

Im letzten Jahr haben wir eine Online-Reihe von monatlichen Benutzer-Treffen zur Vorstellung neuer Entwicklungen bei museum-digital und zur Diskussion von Fragen aus der Benutzer- und Interessiertenschaft ins Leben gerufen. Wie die Dinge so laufen, blieben wir für einige Monate beim festen Termin – jeden ersten Dienstag von 17 bis 19 Uhr – und dann irgendwann

Allgemein Community Infrastruktur Projektseite www.museum-digital.de

Aktualisierte Fassung der DFG-Praxisregeln zur Digitalisierung

In der letzten Woche wurde eine aktualisierte Fassung der DFG-Praxisregeln zur Digitalisierung veröffentlicht. Die Praxisregeln werden in vielen Förderlinien für Digitalisierungsprojekte als Maßstab für die im Projekt geplanten Maßnahmen verwendet und dürften deshalb für viele Museen von Interesse sein. Die Praxisregeln sind unter Creative Commons Attribution 4.0 International lizensiert und finden sich unter https://zenodo.org/record/7435724. Siehe:

Allgemein Digitalisierung Regional (Deutschland)

Über Tausend Museen bei museum-digital

Letzte Woche hat museum-digital einen wichtigen Meilenstein genommen – und es ist erst jetzt wirklich aufgefallen. Mittlerweile haben mehr als 1000 internationale Museen jeweils mindestens ein Objekt bei museum-digital veröffentlicht. Ihre Sammlungen können unter global.museum-digital.org gemeinsam durchsucht werden.

Allgemein

Das 100. Museum in sachsen.museum-digital

Die Entwicklung Weißwassers ist aufs Engste mit der Glasindustrie verwoben. Als 1866/67 die Bahnstrecke Berlin-Görlitz eröffnet wurde, war der kleine Flecken in der Standesherrschaft Muskau plötzlich mit dem ganzen Land verbunden. Da zudem in der nahen Umgebung Ton, Quarzsand, Holz und Kohle – die natürlichen Ressourcen für die Glasproduktion – zur Verfügung standen, begann man

Sachsen

Service Announcement: Bildserver heute zeitweise nicht verfügbar

Der Server, über den Mediendateien in den öffentlichen Ausspielungen von museum-digital ausgeliefert werden, hat heute ein kritisches BIOS-Update bekommen und ist wegen des dadurch notwendigen Neustarts (heute 14:30) temporär nicht verfügbar. Links auf die Domain asset.museum-digital.org können damit derzeit nicht korrekt aufgelöst werden. Konkrete Probleme in den öffentlichen Ausspielungen sollte es so jedoch nicht geben.

Infrastruktur

Wartungstag im ZIB 2022

Vom 29.8.2022 bis 30.8.2022 fand der Wartungstag des Zuse-Instituts Berlin, wo der Server von museum-digital gehostet wird, statt. Das bedeutet, dass dieser Server abgeschaltet war. In diesem Jahr waren wir auf den Wartungstag gut vorbereitet und museum-digital funktionierte trotz des temporär fehlenden Servers fast problemfrei weiter. Konkrete Probleme sind dabei nur durch einige fehlerhafte, zwischengespeicherte

Allgemein Infrastruktur

„Strict Modes“

In meinem Inventarisierungsprogramm möchte ich abfragen können, welche Objekte an einem gegebenen Tag ins Museum gekommen sind. Oder in einem Monat. Klar. In musdb war bisher nur die Erste der Fragen beantwortbar, wenn auch nicht perfekt. Die zweite Frage ließ sich bisher schlicht nicht beantworten, weil Datumsangaben (Eingangsdatum, Datum der Ermittlung des Versicherungswertes, etc.) als

musdb Technik/Design
Legende auf der "Objekte auf Karte"-Seite

Referenzierbare Karten in der Ausgabe und in musdb

Die Weiterentwicklung von museum-digital wird sich absehbar erst einmal auf die internen Funktionen konzentrieren – aber auch in der Ausgabe tut sich langsam etwas. Deshalb sei heute eine sehr kurze Meldung erlaubt: Genaue Positionen auf den Kartenansichten für Objektsuchen in der Ausgabe und in musdb lassen sich jetzt direkt referenzieren. Dafür wird die URL, sobald

Ausgabe musdb Technik/Design

Gemeinsam auf dem Weg in die digitale Welt – Ein Verbundprojekt der Museen im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Ein Beitrag von Doris Patzer (Lkr. Potsdam-Mittelmark) und Arne Lindemann (Museumsverband Brandenburg) Die Museumslandschaft des Landkreises Potsdam-Mittelmark ist im brandenburgischen Vergleich eine besondere. Mit 43 Museen hat sie zum einen die höchste Dichte an Museen. Dabei handelt es sich zu knapp zwei Dritteln um vereinsgetragene Einrichtungen. Zum anderen sind die Museen sehr jung, meist aus

Allgemein Brandenburg Digitalisierung Projekte Themen