A blog on museum-digital and the broader digitization of museum work.

Gebärdensprache Videos – kurz erklärt

In Deutschland leben ca. 80 000 gehörlose und ca. 16 Millionen schwerhörige Menschen. Davon haben 140.000 einen Behinderungsgrad von mindestens 70% und sind auf Gebärdensprach-Dolmetscherinnen oder Dolmetscher angewiesen. Webseiteninhalte mit Gebärdensprache adressieren gehörlose Nutzerinnen und Nutzer persönlich und gewähren ihnen barrierefreien Zugang. Der Museumsverband des Landes Brandenburg e. V. hat daher für seine Website die

Allgemein Brandenburg

Ein neues Design für md:term

Mit dem Wochenende haben wir seit langer Zeit das erste größere Update für md:term, den Vokabularbrowser von museum-digital, veröffentlicht. Es ist nun komplett neu designed, noch ein gutes Stück performanter, und bietet eine neu hinzugekommene Download-Funktion. Zuerst aber ein Schritt zurück: Das Ziel von md:term ist, einen zentralen öffentlich referenzierbaren Ort für die kontrollierten Vokabulare

md:term Technik/Design Terminologie

Objektfotografie (Folge 2) – Fototechnik

Das Skript zum Video-Tutorial von Ronka Oberhammer, Lorenz Kienzle und Omar Akahara. In unserem zweiten Filmmodul erklären wir die technischen Grundlagen des Fotografierens. Es handelt sich dabei auf Seiten der Kamera um die Blende, die Belichtungszeit, die Empfindlichkeit (ISO), den Weißabgleich, und die verschiedenen Brennweiten der Objektive, sowie die Größe der Sensoren. Weiterhin behandeln wir

Brandenburg Digitalisierung

Objektfotografie (Folge 1) – „Von grob bis fein“

Das Skript zum Video-Tutorial von Ronka Oberhammer, Lorenz Kienzle und Omar Akahara. Die Objektfotografie ist ein zentraler Bestandteil der Sammlungsdokumentation in einem Museum. Das Video-Tutorial „Objektfotografie – von grob bis fein“ zeigt, was bei Aufnahmen von Museumsobjekten zu beachten ist und wie mit einfachen Mitteln gute Objektfotos gemacht werden können. Im einführenden Basismodul „Objektfotografie –

Brandenburg Digitalisierung

Eine Komplettüberarbeitung der Objektsuche in musdb und der Ausgabe von museum-digital – und ein neues Handbuch

In den letzten Wochen hat sich technisch wieder viel bei museum-digital bewegt – bisher unsichtbar, weil es sich um die größte Überarbeitung einer schon vorher vorhandenen Funktion in musdb seit langen handelt. Eine neue Suchfunktion in musdb bietet endlich die Möglichkeit, nach Ereignissen zu suchen (nicht nur ihren Bestandteilen), negative Suchen durchzuführen (z.B. „Objekte, die

Ausgabe Handbuch musdb Technik/Design

Zweites Treffen der AG Digitalisierung Sachsen

Nach erfolgreicher Termin- und Themenabfrage freuen wir uns, als Termin für das zweite Treffen der AG Digitalisierung Sachsen den 20. Januar 2022, 14.00 bis 16.00 Uhr anzukündigen. Dieses Treffen wird unter dem Thema „Planung von digitalen Erschließungsprojekten“ stehen. Wenn Sie in Ihrem Museum ein solches Projekt erfolgreich Planen und durchführen konnten und gern darüber berichten

Digitalisierung Sachsen

Sachsen hat eine AG Digitalisierung

AG Digitalisierung Sachsen wurde gegründet Am 7. Oktober 2021 fand das vom Projektteam Digitales Sammlungsmanagement der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen initiierte Gründungstreffen der AG Digitalisierung Sachsen statt. Im Zentrum der neuen Arbeitsgemeinschaft sollen der gemeinsame Erfahrungsaustausch und die Vernetzung der Museen zu digitalen Themen stehen. Das Interesse an der Auftaktveranstaltung war groß – der Einladung

Sachsen

Brandenburgische Museen in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) ist ein Internet-Portal, in dem Kultur- und Wissenseinrichtungen – Archive, Bibliotheken, Museen, Denkmalpflege- und Forschungsinstitutionen – ihre Bestände online sichtbar und recherchierbar machen können. Gibt eine Nutzerin oder ein Nutzer in den Suchschlitz der DDB beispielsweise das Wort „Brandenburg“ ein, so werden über 100 000 Objekte angezeigt, die mit diesem

Allgemein Brandenburg Digitalisierung
Verbesserungsvorschläge im Dark Mode

Inventarisierungsdaten vom Sofa aus Verbessern: Verbesserungsvorschläge und Bilderkennung

Eine der großen Stärken von musdb, dem Eingabe- und Inventarisierungstool von museum-digital, ist seit langer Zeit seine Fähigkeit, auf Inkonsistenzen und unvollständige Eingaben hinzuweisen. Mit dem „PuQi“ (Publikations-Qualitäts-Index) wird darauf hingewiesen, wo Datensätze vervollständigt werden können, wo ein Beschreibungstext für die Publikation zu lang oder zu kurz ist etc. Der „Plausi“ weist auf potenziell unlogische

musdb Technik/Design

AG Digitalisierung Sachsen

Gründung AG Digitalisierung Das Projektteam Digitales Sammlungsmanagement der Sächsischen Landesstelle für Museumswesen (SLfM) initiiert eine „AG Digitalisierung Sachsen“. Geplant ist, dass sich die Arbeitsgruppe regelmäßig zu Themen der Digitalisierung im Museum trifft. Die AG kann ein Weg sein, den Austausch über prägnante Themen innerhalb der digitalen Sammlungsdokumentation in Sachsens Museen zu stärken und gemeinsam Fragen

Sachsen

Ein neues Dashboard für musdb

In musdb haben wir seit langer Zeit ein Dashboard als Startseite, das Benutzern einerseits einen Überblick über die Inhalte der Datenbank verschaffen, und andererseits Zugang zu Zusatzfunktionen (etwa einer Validitätsprüfung für Links) gibt. Viele dieser Funktionen mussten aber zuerst einmal freigeschaltet werden und wurden daher von vielen nicht gefunden (geschweige denn eingesetzt). Schlimmer noch, verursachte

musdb Technik/Design

Datenqualität bei der Erfassung von Personen

Um die Vorzüge von Datenbanksystemen voll ausnutzen zu können, braucht es klar referenzierbare Einträge. Ein Fantasie-Beispiel: Ein Objekt wurde 1620 hergestellt von Max Mustermann, ein anderes hergestellt von Max Mustermann im Jahr 1950. Sicherlich wird das nicht derselbe Max Mustermann gewesen sein. Um zwischen den beiden Personen unterscheiden zu können, werden diese in einer Datenbank

musdb Technik/Design Terminologie

Barrierefreiheit bei museum-digital

Immer wieder stellt sich bei museum-digital – wie überall im Netz – die Frage der Barrierefreiheit. Als häufig öffentlich getragene Einrichtungen sollten sich Museen natürlich besonders um Fragen der Barrierefreiheit kümmern, und so haben auch wir bei museum-digital viel über das Thema nachgedacht. In diesem Beitrag sollen die wichtigsten Design-Prinzipien und Methoden, die wir zur

Ausgabe musdb Technik/Design
Kloster zum Heiligen Grab zu Speyer

Digitalisierungsprojekt des Historischen Museums der Pfalz, Speyer

In einem langfristigen Projekt werden Gemälde und Zeichnungen aus den Sammlungen des Historischen Museums der Pfalz in Speyer von Künstlern der Region mit Unterstützung des Landes Rheinland-Pfalz digitalisiert und der Öffentlichkeit über „museum-digital“ zur Verfügung gestellt. Worin liegt die Bedeutung dieser Maßnahme? von Wolfgang Leitmeyer, Abteilungsleiter Sammlungen Von der Relevanz alter Zeichnungen 27. Februar 2021.

musdb Projekte Rheinland-Pfalz

Zwischen Tradition und Moderne. Die Digitalisierung des Nachlasses Reinhold Mohr (1882-1978) – Stadtarchitekt von Potsdam.

Ein Beitrag des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte. Ein wesentlicher, für die Öffentlichkeit nicht sichtbarer Teil der Museumsarbeit findet hinter verschlossenen Türen statt: so sind wissenschaftliche Mitarbeiter des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte mit Digitalisierungsprojekten sowie mit der Sammlungspflege und -erweiterung betraut, um vergangene sowie aktuelle Entwicklungen in der

Brandenburg

Gemeinsam malen: Die Künstler Hans Zank und Willi Gericke – Ein Projekt zur digitalen Erschließung der »Zank-Gericke-Sammlung« von Ulrich Zimmer (Nachlass)

Ein Beitrag von Museum und Galerie Falkensee. Zwei bedeutende Maler. Das Künstlerpaar Hans Zank (1889-1967) und Willi Gericke (1895-1970) lebte in Spandau und Falkensee. Beide lernten sich während des Kunststudiums in Berlin kennen und blieben zeitlebens zusammen. Sie malten und signierten gemeinsam viele ihrer zahlreichen Bilder. Darunter finden sich Landschaften und Portraits, Akte und immer

Brandenburg Themator

PuQi – Verführung zu Qualität

Qualität * Rahmen * Publikation * Ermittlung * Visualisierung * Wirkung * Würdigung Qualität „Nachdem fast alle Kulturepochen einzelne Ansätze dazu gesehen haben, kann man es als eine Grundrichtung der modernen Wissenschaft bezeichnen, … dass sie die den Dingen anhängenden Qualitäten als quantitative, also relative Bestimmungen auszudrücken sucht …“[1] Was Georg Simmel bereits um 1900

Technik/Design

Bilder aus 500 Orten der DDR – Digitalisierung der Fotosammlung Günter Scheike

Ein Beitrag von Dr. Rainer Reinecke für den Heimatverein „Alter Krug“ Zossen Im Frühjahr 2019 nahm im Vorstand des Heimatvereins „Alter Krug“ e.V. in Zossen ein für den Verein ambitioniertes Digitalisierungsprojekt Formen an. Günter Scheike, der Vater der Vereinsvorsitzenden Karola Andrae, arbeitete in Zossen über viele Jahre als Berufsfotograf. Zusammen mit seiner Frau Ilse betrieb

Brandenburg

„Schlauere“ Eingabe von Vokabularbezügen

Bei vielen Importen von Daten, sind wir mit Orten wie „Berlin ?“ und Zeiten wie „ca. 1328“ konfrontiert. Das Import-Tool von museum-digital kann schon seit längerer Zeit mit solchen Angaben umgehen: „Berlin ?“ heißt, nach Lesart von museum-digital: „Berlin“, aber die Ortsangabe im Ereignis ist ungewiss. Ähnlich verhält es sich bei Zeiten, die sehr verschieden

musdb Technik/Design Terminologie Übersetzungen