A blog on museum-digital and the broader digitization of museum work.

DAS-Projekt am Lippischen Landesmuseum Detmold gestartet

Das Projekt „Digitalisierung der archäologischen Sammlung“  (DAS-Projekt) am Lippischen Landesmuseum Detmold ist gestartet! Ziel des Projekts ist die Digitalisierung der archäologischen Sammlungsbestände und des Magazinbestands der Bodendenkmalpflege. Da nur ein Ausschnitt der archäologischen Sammlung, der Einzelfunde und der Artefakte von Grabungen aus Aktivitäten der Kreisarchäologie Lippe durch Ausstellungen oder Publikationen der Öffentlichkeit und auch interessierten

Ostwestfalen-Lippe Projekte

Neuigkeiten aus Genthin

 Über Unterhosen und andere Kleidungsstücke berichtet die Tageszeitung „Volksstimme“ in ihrer heutigen Ausgabe vom 18.7.2011 ausführlich in Bild und Text aus dem Kreismuseum Jerichower Land in Genthin zum Projekt Historische Kleidung. Fünf Tage haben dort Hannelore Hogger und Corrie Leitz im Magazin verbracht und insgesamt mehr als 100 Objekte digitalisiert.  Neugierige finden den Artikel unter (http://www.volksstimme.de/nachrichten/lokal/genthin/374858_Sie-glauben-nicht-was-ich-schon-fuer-Unterhosen-in-der-Hand-hatte.html).

Sachsen-Anhalt

museum-digital: Einige Erfahrungen in Artikelform veröffentlicht

Die neueste Ausgabe des Magazins „Kultur und Management im Dialog“ (Nr. 57, Juli 2011) beschäftigt sich mit Digitalisierung in Museen. Sie enthält einen Artikel über die beim Aufbau von museum-digital (insbesondere in Sachsen-Anhalt) gewonnenen Erfahrungen. Der Artikel von Susanne Kopp-Sievers (Geschäftsführerin des Museumsverbandes Sachsen-Anhalt) und Stefan Rohde-Enslin (Mitarbeiter des Instituts für Museumsforschung, SMB-PK) trägt den

Allgemein Sachsen-Anhalt

Erstes Treffen der Arbeitsgruppe „Historische Kleidung“ am 11.7.2011

Am 11.07.2011 traf sich erstmals die Arbeitsgruppe der Museen im Kreismuseum Jerichower Land Genthin, um sich über die gemeinsamen Arbeitschritte in den kommenden Wochen abzustimmen. Gemeinsam mit der Historikerin Corrie Leitz und der Textilrestauratorin Hannelore Hogger einigte sie sich darauf, welche Objekte in diesem Projekt zu historischer Kleidung zählen, um sie in museum-digital/san zu publizieren.

Projekte Sachsen-Anhalt

Historische Kleidung aus Altmark, Jerichower Land und Prignitz

Zur materiellen Überlieferung gehört auch historische Kleidung, die sich nahezu in jedem Stadt- und Regionalmuseum befindet. Bisher sind diese Bestände aus Sachsen-Anhalt beim Publikum, den Museen untereinander und der Wissenschaft kaum bekannt. Ausgehend von der Frage, wie sich diese Interessen miteinander verbinden lassen, haben die Stadt- und Regionalmuseen im Norden Sachsen-Anhalts  (Freilichtmuseum Diesdorf, Kreismuseum Jerichower

Projekte Sachsen-Anhalt

museum-digital goes QR

Zu den einzelnen Objektansichten wird ab sofort bei museum-digital der entsprechende QR-Code (die Adresse der jeweiligen Internetseite) angezeigt. Wer auf seinem Handy ein entsprechendes App installiert (falls nicht vorinstalliert: Das gibt es meistens kostenslos, z.B. für Android-Handys den Barcode Scanner von ZXing Team oder Beetagg …), der kann damit den QR-Code vom Bildschirm abfotografieren und

Allgemein Ausgabe musdb Technik/Design

museum-digital bei Versammlung der italienischen Universitätsmuseen vorgestellt

Im Rahmen einer Versammlung der italienischen Universitätsmuseen in Modena wurde museum-digital vorgestellt. Die Veranstaltung widmete sich vornehmlich dem Spannungsfeld museum und neuere web-basierte Entwicklungen. Die Präsentation von museum-digital war mit dem Aufruf verbunden, doch vielleicht zunächst im eigenen Haus aktiv zu werden und die Digitalisierung in die Hand zu nehmen, statt seine wertvolle Zeit in

Allgemein

Vorstellung von museum-digital auf Konferenz in Rom

View more presentations from museum-digital. Nach mehrjähriger Laufzeit endete das Athena-Projekt, dessen Aufgabe im wesentlichen darin bestand den Weg zur europeana für Museen zu ermöglichen und zu vereinfachen. Von Beginn an hat museum-digital eng mit dem Athena-Projekt kooperiert. Den mehr als 300 Teilnehmern der internationalen Abschlußkonferenz in Rom wurden die bei museum-digital gesammelten Erfahrungen mit

Allgemein

museum-digital – Suche in allen beteiligten Museen

Der Wunsch nach einer übergreifenden Suche nach Objekten in allen an museum-digital beteiligten Museen wurde mehrfach geäußert. Es gibt diese Suchmöglichkeit ab sofort!Im Wesentlichen bleibt Alles wie es war – die regionalen Datenbanken bleiben der Kern von museum-digital. Aus diesen Datenbanken speist sich jetzt jedoch zusätzlich eine übergeordnete Datenbank, welche die Suche und Anzeige von

Allgemein Ausgabe Regional (Deutschland) Technik/Design

Neuer Import von museum-digital Objekten bei europeana

Jetzt ist ein weiterer Schwung Museumsobjekte aus museum-digital bei europeana angekommen. Mit den nun übernommenen 1.200 zusätzlichen Objekten sind es 5.777 Objekte welche den langen Weg bis zur europeana bewältigt haben (siehe hier). Seit Februar lagen die Daten zum Abholen bereit, aber die Kapazitäten bei europeana scheinen begrenzt. Wohl auch deshalb sind etliche der frisch

Allgemein

Digitalierung von Kulturgut im Koalitionsvertrag festgeschrieben (Sachsen-Anhalt)

In Sachsen-Anhalt haben SPD und CDU im Koalitionsvertrag für die sechste Legislaturperiode des Landtags (2011 bis 2016) auf S. 62 einen gesonderten Abschnitt der Digitalisierung von Kulturgut gewidmet: Digitalisierung von KulturgutDie Koalitionspartner erachten die Sicherung und Verbreitung des kulturellen Erbes von Museen, Bibliotheken und Archiven im Internet als eine wichtige kulturelle Zukunftsaufgabe. Dabei kommt der

Sachsen-Anhalt

Kurzartikel über museum-digital in der c’t (Heft 9/2011)

Unter dem Titel „Digitalisierte Museen“ ist heute in der Zeitschrift „c’t“ (9/2011, S. 194) eine Kurznotiz zu museum-digital erschienen. Es heißt darin: „Besucher von Museen haben oft nur ungefähre Vorstellungen davon, was sie an Exponaten erwartet. Das Projekt Museum Digital macht Ausstellungsstücke einem breiten Publikum bekannt und vor allem recherchierbar.“ Die Aufgliederung nach Bundesländern wird

Allgemein

Eine kleine Erfolgsgeschichte, die durch museum-digital vermittelt wurde …

Eine Mitteilung aus dem Naturhistorischen Museum in Mainz: „Der slowenische Ornithologe Borut Stumberger erarbeitet einen Beitrag über den durch den Mainzer Ornithologen und Notar Carl Friedrich Bruch beschrieben Krauskopfpelikan. Im Rahmen seiner Internet-Recherchen stößt er unter dem Stichwort „Carl Friedrich Bruch“ auf museum-digital Rheinland-Pfalz und nimmt zu uns Kontakt auf. Wir versorgen ihn mit Bildmaterial

Allgemein Rheinland-Pfalz

Artikel und Video über museum-digital in der Mitteldeutschen Zeitung

In der letzten Wochenendausgabe der Mitteldeutschen Zeitung und in einer Online-Version vom 27.03. ist ein Artikel unter dem Titel „museumsportal: Digitale Schätze“ erschienen. Im Artikel und der beigefügten Videosequenz (leider – wie immer häufiger üblich – mit Werbung am Anfang) berichtet das Kreismuseum Bitterfeld von gewonnenen Erfahrungen mit der Veröffentlichung von Informationen zu seinen Objekten

Allgemein Sachsen-Anhalt

Vernetzung: Industrie- und Filmmuseum Wolfen bei schmalfilm-online

Eine eigene Seite widmet schmalfilm-online dem Industrie- und Filmmuseum in Wolfen und der Online-Publikation seiner Bestände bei museum-digital. Insbesondere werden die Sammlung der Filmkameras (hier) und der Projektoren (hier)  erwähnt und verlinkt. Die Leser werden aufgefordert, die jetzt bei museum-digital vorhandenen Informationen zu ergänzen und zu vervollständigen. museum 2.0 ! – Austausch und wechselseitige Bereicherung

Allgemein Sachsen-Anhalt