A blog on museum-digital and the broader digitization of museum work.

Artikel und Video über museum-digital in der Mitteldeutschen Zeitung

In der letzten Wochenendausgabe der Mitteldeutschen Zeitung und in einer Online-Version vom 27.03. ist ein Artikel unter dem Titel „museumsportal: Digitale Schätze“ erschienen. Im Artikel und der beigefügten Videosequenz (leider – wie immer häufiger üblich – mit Werbung am Anfang) berichtet das Kreismuseum Bitterfeld von gewonnenen Erfahrungen mit der Veröffentlichung von Informationen zu seinen Objekten

Allgemein Sachsen-Anhalt

Vernetzung: Industrie- und Filmmuseum Wolfen bei schmalfilm-online

Eine eigene Seite widmet schmalfilm-online dem Industrie- und Filmmuseum in Wolfen und der Online-Publikation seiner Bestände bei museum-digital. Insbesondere werden die Sammlung der Filmkameras (hier) und der Projektoren (hier)  erwähnt und verlinkt. Die Leser werden aufgefordert, die jetzt bei museum-digital vorhandenen Informationen zu ergänzen und zu vervollständigen. museum 2.0 ! – Austausch und wechselseitige Bereicherung

Allgemein Sachsen-Anhalt

6.666stes Objekt bei museum-digital:sachsen-anhalt

Kaum passt man mal nicht auf … Bereits vor drei Tagen wurde bei museum-digital:sachsen-anhalt das 6.666 ste Objekt eingetragen und online zugänglich gemacht. Schlag auf Schlag veröffentlichte das Kreismuseum Jerichower Land in Genthin Informationen über „seine“ Schuhe. Wahrscheinlich hat das Modell „Carmen“, hergestellt Ende der sechziger Jahre in der Schuhfabrik „Roter Stern“ in Burg (bei

Allgemein Sachsen-Anhalt

Staatsminister informiert sich in Wernigerode über museum-digital

Bei einem Besuch im Harzmuseum Wernigerode informierte sich der Staatsministers und Chef der Staatskanzlei Sachsen-Anhalts Rainer Robra ausführlich über museum-digital. Die Chancen – aber auch die Probleme – welche digitales Publizieren für Museen bereitet, wurden offen angesprochen. Ein kurzer Bericht zum Besuch am 09.03.2011 findet sich auf der Webseite der Stadt Wernigerode (hier).

Allgemein Sachsen-Anhalt

Vernetzung: GBIF / museum-digital

Die Dinge ergänzen sich … Seit einigen Tagen gibt es Links von GBIF (Global Biodiversity Information Facility, ein Portal mit mehr als 265 Millionen Datensätzen zur Biodiversität) zu museum-digital. Aus dem Naturhistorischen Museum in Mainz heißt es dazu: „… So führt … ein Link im Datensatz der Wanze Orthotylus jordii [einzusehen unter http://data.gbif.org/occurrences/317901566/] direkt zur

Allgemein Rheinland-Pfalz

Händelhaus veröffentlicht seltene Erstdrucke bei www.museum-digital.de

Passend zum 326sten Geburtstag von Georg Friedrich Händel (am 23.02.) hat das Händelhaus in Halle 30 Bände mit seltenen Erstdrucken und zeitgenössischen Arrangements von Opern und Oratorien des Komponisten auf museum-digital:sachsen-anhalt veröffentlicht. Es handelt sich um ca. 3.500 Seiten die in vielen Fällen hier zum ersten Male digital zugänglich werden. Die Sammlung finden Sie hier.

Sachsen-Anhalt

Präsentation von museum-digital:sachsen-anhalt auf Veranstaltung in Dresden

View more presentations from museum-digital. Im Rahmen einer Tagung unter dem Titel „Mit Athena in die europeana“ wurde museum-digital:sachsen-anhalt in Dresden vorgestellt. Die Veranstaltung handelte über Sinn und Zweck der Digitalisierung und Online-Stellung von Informationen zu Museumsobjekten. Viele laufende Projekte und Initiativen kamen zu Wort. Sie wurde organisiert von der sächsischen Landesstelle für Museumsbetreuung und

Sachsen-Anhalt

„Gruss aus Kaiserslautern“ – 2.500 Objekte bei museum-digital:rheinland-pfalz

Ein kleiner Schwung von 200 historischen Ansichtskarten aus dem Theodor-Zink-Museum in Kaiserslautern bereichert jetzt museum-digital:rheinland-pfalz. Eine dieser Karten ist das 2.500ste Objekt in diesem Verzeichnis. Es handelt sich um eine historische Abbildung des Gebäudes der ehemaligen Königlich Bayerischen Bezirkskommandantur in Kaiserslautern, die von Franz Laibls Bahnhofsbuchhandlung 1905 veröffentlicht wurde und mit „Gruss aus Kaiserslautern [Landwehr-Bezirks-Commando]“

Rheinland-Pfalz

Runde Summe 2.222 Objekte bei museum-digital:rheinland-pfalz

Und es wächst weiter. Gerade wurde bei museum-digital:rheinland-pfalz der 2.222ste Objektsteckbrief veröffentlicht. Beschrieben wird darin eine Balkenwaage aus dem Jahre 1867. Der Museumsverband Rheinland-Pfalz hat dazu folgende Presseerklärung verfasst (Auszug): „Das Projekt „museum-digital:Rheinland-Pfalz“ ist nun endgültig den Kinderschuhen entwachsen. Vor kurzem wurde das 2.222. Objekt online gestellt – ein großer Erfolg angesichts der Schwierigkeiten, mit

Rheinland-Pfalz

2000stes Objekt bei museum-digital:rheinland-pfalz

Bei museum-digital:rheinland-pfalz wurde der 2.000ste Objektsteckbrief veröffentlicht. Bei dem Objekt handelt sich um einen Gewichtsstein aus Gusseisen – dessen Gewicht (lauf Aufschrift) 20 Zollpfund beträgt. Ein Zollpfund, so wurde 1854 festgelegt, betrug exakt 500 Gramm. Das 10 Kilogramm schwere Gewicht findet sich im Landschaftsmuseum Westerwald und wohl noch an weiteren Orten. Solche Gewichte sind ja

Rheinland-Pfalz

Zwei weitere Museen bei museum-digital:sachsen-anhalt

Zwei weitere Museen beteiligen sich fortan bei museum-digital:sachsen-anhalt. Es handelt sich um zwei Museen des „Zentralmagazin Nazurwissenschaftlicher Sammlungen“ der Martin-Luther-Universität in Halle: Das Geiseltalmuseum und das Museum für Haustierkunde „Julius Kühn“. Damit dürfte die Zahl paläontologischer und zoologischer Objekte bei museum-digital:sachsen-anhalt weiter anwachsen. Das Geiseltalmuseum ist bereits das 75ste Museum des Bundeslandes, welches sich beteiligt.

Sachsen-Anhalt

museum-digital:berlin online

Die museum-digital-Familie hat Zuwachs bekommen. Seit heute ist auch museum-digital:berlin (hier) online. Die Berliner Regionalmuseen, zusammengeschlossen im Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen (ABR) wollen sich und ihre Objekte vorstellen. Etliche der jetzt vorhandenen Informationen zu 529 Objekten aus 7 Museen werden noch ergänzt – aber: Ein Anfang ist gemacht!

Berlin

Präsentation auf Herbsttagung der FG Dokumentation des Deutschen Museumsbundes

Im Rahmen der Herbsttagung der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes wurde museum-digital vorgestellt. Der Vortrag stand unter der Überschrift: „Ideen entwickeln, Ideen aufgreifen, den Weg finden – und ihn gehen!“ An eine kurze Vorstellung der wesentlichen Merkmale und Absichten von museum-digital schloss sich eine Darstellung des bisher erreichten an. In der Kürze der Zeit konnten

Allgemein

Erste Objekte aus museum-digital in der europeana

Es hat lange gedauert, aber seit heute sind die ersten Objekte aus museum-digital in der europeana zu finden. Zunächst fanden 2.230 Objekte aus 23 Museen über das EU-Projekt Athena den Weg an diese Stelle. Die Objekte kommen zumeist aus Museen in Sachsen-Anhalt, aber auch aus dem Historische Museum der Pfalz in Speyer und dem Lippische

Ostwestfalen-Lippe Rheinland-Pfalz Sachsen-Anhalt

Erstes Museum mit 1.000 Objektsteckbriefen bei museum-digital

Die Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) hat gerade den 1.000sten Objekteintrag bei museum-digital:sachsen-anhalt veröffentlicht. Es handelt sich um ein interessantes Objekt mit der einfachen Bezeichnung: „Ottoschüssel„. Auf dem Boden der bronzenen Schüssel ist vermutlich ein Brakteat aus dem frühen 12. Jahrhundert eingearbeitet, das wahrscheinlich in Magdeburg hergestellt wurde. Die Schüssel

Sachsen-Anhalt