A blog on museum-digital and the broader digitization of museum work.

EDiM – Recherchen für die Vorbereitung der Datenbank

Wie gehen wir vor? Welche Materialien benutzen wir? Unser Einfallstor in die Welt der Dokumentation ist der 2011 vom Deutschen Museumsbund herausgegebene "Leitfaden für die Dokumentation von Museumsobjekten" (siehe http://www.museumsbund.de/fileadmin/geschaefts/dokumente/Leitfaeden_und_anderes/LeitfadenDokumentation.pdf). Dieses kurze, aber gewichtige Werk bietet auf seinen 50 Seiten eine Ein- und Hinführung zum Thema. Das Beste daran sind aber die Literaturangaben und die

Projekte Sachsen-Anhalt

LIDO I

Eine kleine technische Weiterentwicklung macht es möglich: Ab sofort kann jedes Museum bei museum-digital seine Objektinformationen jederzeit im internationalen LIDO-Standard-Austauschformat exportieren. Dies ermöglicht die direkte Teilnahme an Portalen und Portalprojekten aller Art. Auf der anderen Seite wurde der automatische Import von Objektinformationen wesentlich verbessert. Es ist also möglich, die im Museum vorhandenen Informationen automatisch in

musdb Technik/Design

museum-digital wirkt!

Aus dem Naturhistorische Museum in Mainz kam folgende Mitteilung … „Liebe Kollegen, es gibt mal wieder ein paar Projekte, die auch durch museum-digital vorangebracht wurden: Frenz, Lothar (2012): Lonesome George oder Das Verschwinden der Arten. 346 S., Rowohlt. Berlin Das momentan „vielgelobte“ Buch enthält auch einen Beitrag über den Pyrenäen-Steinbock und die Quaggas. Lothar Frenz

Projekte Rheinland-Pfalz

EDiM – Import-Export-Fragen

Man wächst ja an seinen Aufgaben. Aber ich hätte die jetzt anstehende Vorbereitung der Datenbank für die allgemeine Benutzung (also die Überprüfung der Funktionsweise der Datenbank, die umfangreiche Datenbereinigung, die Recherche von Normdateien, Wortlisten und Thesauri für alle sechs Sammlungsbereiche, die Anlage derselben in der Datenbank, die Schulung der Mitarbeiter) für völlig ausreichend für die

Projekte Sachsen-Anhalt

EDiM – Tagungsimpressionen

Eigentlich hätte ich vor Beginn der Tagung noch mal schnell informieren sollen: In der letzten Woche hat über drei Tage die alljährliche Tagung der Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbunds in Berlin stattgefunden. Es ist neben der eintägigen Frühjahrstagung die eine, wichtigste und größte Tagung für alle, die in Deutschland in der Dokumentation arbeiten (http://www.museumsbund.de/de/fachgruppen_arbeitskreise/dokumentation_fg/). Und

Projekte Sachsen-Anhalt

EDiM – Grenzen der Reproanlage

Von Anfang an wussten wir, dass wir Gemälde nicht mit der Reproanlage aufnehmen können: Zu wenig ist die Beleuchtung flexibel einzustellen, um die in alle Richtungen reflektierenden Oberflächen der ölhaltigen und gefirnisten Oberflächen ohne Reflexe, also ohne „verbrannte“, inhaltsleere Stellen, aufzunehmen. Die Gemäldefotografie ist eine langwierige, Platz, Equipment und Erfahrung erfordernde Angelegenheit, die wir professionellen

Projekte Sachsen-Anhalt

EDiM – Funktionsweise und Workflow an der Reproanlage

Ein Arbeitstag an unserer Reproanlage beginnt mit dem Einschalten der Scheinwerfer: Sie brauchen ca. 15 min., bis sie ihre volle Leistung erreicht haben und man anfangen kann zu arbeiten. Diese Zeit nutzen wir für Sortierarbeiten, Kaffee kochen, Wasser des Entfeuchters herunterbringen oder Ordner und Dateien vom Vortag überprüfen.Mit der Aktualisierung des Datums, das neben dem

Projekte Sachsen-Anhalt

Inventarisierung und Digitalisierung in Osterwieck

Es geht voran: In unserer letzten Wortmeldung berichteten wir von unserem Vorhaben, für die Inventarisierung und Digitalisierung museum-digital nutzbar zu machen. Seither sind knapp zwei Monate vergangen und so einiges ist passiert: Die Entscheidung ist also gefallen – was nun? Bevor wir mit dem Projekt starten konnten, bedurfte es einiger Vorarbeiten: sei es die Einrichtung

Sachsen-Anhalt

EDiM – Ankauf der Reproanlage

Nach einer längeren Pause jetzt endlich die Fortsetzung zum Ankauf unserer Reproanlage: Ich war völlig absorbiert von unseren Problemen bei der derzeit laufenden Einführung der Software MuseumPlus in unserem Haus: Ich nehme es schon mal vorweg: Wir hatten einigen Ärger, sowohl technischer Natur als auch bei der Datenmigration. Aber davon berichte ich später. Zunächst geht

Projekte Sachsen-Anhalt

Einführungsveranstaltung zum Eingabe-/Bearbeitungswerkzeug von museum-digital in Oranienburg

Am 10.09. fand in Oranienburg, organisiert vom Museumsverband Brandenburg, eine Einführung in das Eingabe- und Bearbeitungswerkzeug von museum-digital statt. Vertreter von 17 Museen waren anwesend. Bisher waren die meisten der bei museum-digital:brandenburg sichtbaren Objektinformationen aus den Datenbanken der Museen importiert und von einem Redakteur leicht überarbeitet worden. Nach der Einführung in das Bearbeitungswerkzeug können die

Brandenburg

Neu bei museum-digital: Museum Eberswalde

Seit heute ist auch das Museum Eberswalde bei museum-digital:brandenburg vertreten. Zunächst werden Objekte aus der Sammlung „Goldschatz von Eberswalde“ präsentiert. Dieser 1913 geborgene bronzezeitliche Schatz ist im Museum leider nur als Kopie vorhanden. Das originale Gold befindet sich als Kriegsbeute im Puschkin Museum.

Brandenburg

Inventarisierung und Digitalisierung in Osterwieck

Nun ist es soweit: nun startet unser großes Projekt „Inventarisierung und Digitalisierung“ des musealen Bestandes des Heimatmuseums Osterwieck. In Osterwieck tut sich was: seit 1990 wird deutlich mehr in den Kulturerhalt und Tourismus investiert. Der historische Stadtkern ist denkmalgeschützt und zeichnet sich zum einen durch sein mittelalterliches Straßennetz und vor allem durch die, in fünf

Allgemein

11111 Objekte bei museum-digital:sachsen-anhalt

Eine historische Architekturfotografie ist das 11.111ste Objekt bei museum-digital. Das Museum Schloss Moritzburg in Zeitz hat mittlerweile fast 100 historische Aufnahmen, in denen die Stadt, Gebäude oder Gebäudeteile im ersten Drittel des letzten Jahrhunderts lebendig werden, bei museum-digital veröffentlicht (Eine Übersicht findet sich hier). Darunter eben auch jene Aufnahme, welche den Nicolaiplatz und insbesondere ein

Sachsen-Anhalt

Neu bei museum-digital: Binnenschifffahrsmuseum Oderberg

Neu hinzugekommen zu museum-digital:brandenburg – und gleich mit zwei Sammlungen präsent – ist das Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg. Die zunächst eingestellten Objekte umfassen einerseits Konstruktionspläne für Schiffe, andererseits Ortsansichten von Oderberg auf Postkarten. Nachdem in den letzten Wochen das Stadtmuseum Brandenburg (Havel) mit einer herausragenden Sammlung von Blechspielzeug und einer Sammlung von Gemälden Karl Hagemeisters und erst

Brandenburg

20.000 Objekte bei museum-digital

Bevor es schon nicht mehr wahr ist (aktuell sind es schon 20.108): Die Gesamtzahl der über museum-digital verfügbar gemachten Objekte hat die 20.000 Objekte-Marke überschritten. Das 20.000ste Objekt kam vom neu hinzugekommenen Schwäbischen Schnapsmuseum in Bönnigheim (hier). Es handelt sich um eine Schwarzbrenneinrichtung aus der Zeit um 1945. Mit einfachsten Mitteln wurde das „wertvolle Nass“

Allgemein Baden-Württemberg

EDiM – Software

Zurück zur Anschaffung der Objektverwaltungssoftware und der Reproanlage: Innerhalb des Hauses galt es, schnellstmöglich die Entscheidung für ein Produkt herbeizuführen: Als ich im Sommer 2011 die Software- und Datenbank-Angelegenheit von zwei Mitarbeitern übernahm, war noch keine konkrete Präferenz vorhanden außer einer häufigeren Erwähnung von Adlib (von Adlib Information Systems) und MuseumPlus (von der Firma Zetcom).

Projekte Sachsen-Anhalt

„Überraschung fürs Harzmuseum“ – Geschenk aus Kanada

Auf der Webseite der Stadt Wernigerode ist folgendes zu lesen: „Ein Brief vom Zollamt Aschersleben sorgte unlängst im Harzmuseum für Aufregung. Denn dort lag ein an das Museum adressiertes Päckchen mit unbekanntem Inhalt. Man möge sich doch bitte kümmern, der Absender stamme aus Kanada … Gesagt, getan – eine Fahrt nach Aschersleben war schnell organisiert.

Allgemein Sachsen-Anhalt