A blog on museum-digital and the broader digitization of museum work.

AR-App und Animationsfilm im Kloster Chorin

Ein Beitrag von Dr. Franziska Siedler, Leiterin Eigenbetrieb Kloster Chorin Von 2015 bis 2019 hatte die Gemeinde Chorin, die die Klosteranlage seit 2012 im Auftrag des Landes Brandenburg betreibt, die Möglichkeit, eine Dauerausstellung einzurichten. Die Realisierung erfolgte durch die Förderung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und des Landes Brandenburg sowie mit freundlicher

Brandenburg

Was heißt nochmal „Kopf“ auf Litauisch?

Seit 2008 bietet die europäische digitale Plattform Europeana Zugang zu mehr als 50 Millionen Objekten aus europäischen Archiven, Bibliotheken und Museen. Mehr als 3.000 europäische Institutionen tragen dazu bei, dass diese virtuelle Bibliothek das reiche kulturelle Erbe Europas abbilden kann. Europeana sammelt Kontextinformationen (Metadaten) sowie eine kleine Abbildung und belässt die eigentlichen Objektdatensätze in den

Projekte

Vom Museum in die Stadt – die »Web-App« des Stadtmuseums Cottbus

Ein Beitrag des Stadtmuseums Cottbus In den vergangenen Jahren entstanden in der täglichen Arbeit des Stadtmuseums Cottbus eine Reihe thematisch ganz unterschiedlicher Stadtführungen. In der ständigen Auseinandersetzung mit der Geschichte und den Geschichten der Stadt kommen auch ständig neue Ideen für historische Stadtspaziergänge in Cottbus hinzu. Diese Touren lagern inzwischen als Stapel in der »Schublade«.

Brandenburg

Soziale Netzwerke – Eine Chance für brandenburgische Museen!?

Am 2. September 2019 traf sich zum zweiten Mal die AG Brandenburgische Museen digital. Gastgeber für die 35 Teilnehmer*innen des Treffens war das Ofen- und Keramikmuseum Velten, das mit seiner museumspädagogischen Werkstatt den perfekte Rahmen für die lebendigen Diskussionen des Tages bot. Nachdem am Vormittag die Möglichkeiten der Förderung von Digitalisierungsprojekten im Fokus standen, gehörte

Brandenburg

Mehr Mehrsprachigkeit

Die Navigation der verschiedenen Programme und Seiten von museum-digital ist seit Jahren mehrsprachig. Namen und Beschreibungstexte von Objekten, Sammlungen und Museen lassen sich ebenso seit Jahren mehrsprachig erfassen. Die Mehrsprachigkeit bei museum-digital hatte jedoch lange ein großes Manko: Einträge aus den kontrollierten Vokabularen – also Akteure, Orte, Zeiten und Schlagworte – waren bis jetzt Einsprachig.

Allgemein Ausgabe musdb Technik/Design Themator Übersetzungen

Vorgestellte Objekte auf www.museum-digital.de (der deutschen Übersichtsseite)

Sucht man nach „museum-digital.de“, oder gibt dasselbe in die URL-Leiste im Browser ein, erreicht man die deutsche Projekt-Übersichtsseite www.museum-digital.de (nicht zu verwechseln mit der internationalen Projektseite museum-digital.org oder der ungarischen Projektseite muzeumdigitar.hu). Die Seite liefert eine Übersicht der verschiedenen regionalen und internationalen Instanzen von museum-digital, und der darauf jeweils vertreten Objekte, Sammlungen und Museen. Dazu

Projektseite www.museum-digital.de Regional (Deutschland)

Objektgruppenbilder

Was ist eine Objektgruppe? Objektgruppen können fast alles sein, das mehrere Objekte zusammenfasst: Von Objekten aus einem archäologischen Fund bis zu solchen, die für einen bestimmten Export gebraucht werden. Am intuitivsten ist die Benutzung des Konzepts der Objektgruppe sicherlich dort, wo schon im Museum Objekte zusammengefasst werden. Fotoalben sind ein solches Beispiel, aber auch Altäre,

Ausgabe musdb

Den Bildern mehr Liebe

Seit vielen Jahren schreiben wir in musdb IPTC-Metadaten in Objektabbildungen. Damit können Benutzer, die die Bilddateien heruntergeladen haben, auch nach dem Download noch Bildtitel, Beschreibung, und Angaben zur Herkunft auslesen. Auch die „Einzelbildseiten“ in der Ausgabe lesen diese Metadaten aus, um Hintergrundinformationen zum Bild anzuzeigen. Bisher beschränkten sich die Funktionalitäten rund um die Bilddateien allerdings

Allgemein Ausgabe musdb

museum-digital.org

Bis zu dieser Woche gab es keine Seite, auf der museum-digital als ganzes vorgestellt wurde. Die deutsche Startseite, museum-digital.de, bot eine sehr grobe Einleitung in das, was wir tun und eine Übersicht über die verschiedenen Instanzen. Die Seite war zweisprachig in Deutsch und Englisch verfügbar, aber hätte aufgrund der Code-Struktur nicht ohne weiteres um weitere

Allgemein Projektseite www.museum-digital.org Technik/Design

Themenportal „Brandenburgisches Glas. Produktionsvielfalt vom 16. bis zum 18. Jahrhundert“

Ein Projekt der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) mit dem Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte Ein Beitrag von Susanne Evers, Uta Kaiser und Verena Wasmuth Ende 2018 stellte die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die ersten Ergebnisse eines Digitalisierungsprojekts zu brandenburgischem Glas in einem Themenportal auf www.museum-digital.de online.

Brandenburg Themen

Auch das geht: Die „Tour“

Auch wenn museum-digital tatsächlich einen starken Objektfokus hat, impliziert der Name doch das allgemeine Ziel der Digitalisierung des Museums. Geht ein Besucher durch das Museum, so sieht er oder sie jedoch nicht nur die Objekte. Zum Museumsbesuch gehören ebenso die Anordnung der Objekte, die Architektur des Hauses, etc. Versuche, den Gang durchs Museum digital zu

Ausgabe musdb

Info-Kacheln auf Such-Ergebnisseiten in museum-digital

Sucht man bei Google, Bing, DuckDuckGo nach Berlin, erhält man neben relevanten Webseiten eine Kachel, mit zusammengefassten Informationen zu Berlin. Sucht man bei museum-digital nach Berlin, erhält man neben relevanten Webseiten eine Kachel, mit zusammengefassten Informationen zu Berlin. Diese „Info-Kachel“ wurde bisher noch nicht öffentlich vorgestellt. Dies soll mit diesem Beitrag geschehen.

Ausgabe

300.000 Objekte bei museum-digital

… und wächst! Zwei kleinere Importe haben gestern die Zahl der bei museum-digital:deutschland veröffentlichten Museumsobjekte auf über 300.000 Objekte erhöht. Importiert wurde aus dem Kunstmuseum Stiftung Moritzburg der Kulturstiftung Sachen-Anhalt der Bildernachlass Einar Schleef und aus dem Industriesalon Schöneweide ein Teil der Fotodokumentation des Archivs des ehemaligen Werks für Fernmeldewesen in Berlin-Oberschöneweide. Neu hinzugekommen ist

Allgemein Berlin Hessen Regional (Deutschland)

Schalter zum Sprach-Wechseln umgestaltet

Eine intern öfter gestellte Frage war in der letzten Zeit, ob nicht bestimmte Elemente aus der Navigation einer gegebenen Instanz geschaltet werden könnten. In der brasilianischen Instanz gibt es keinen Themator, in der rheinland-pfälzischen bisher keine Veranstaltungen. Um allzuviele (undokumentierte) Einstellungsvariablen zu vermeiden, haben wir uns meist gegen eine größere Anpassbarkeit der Seitennavigation entschieden. Mit

Allgemein Ausgabe

Kontaktinformationen sichtbarer machen

Wen frage ich, wenn ich bei weitere Informationen zu einem Objekt auf museum-digital habe? Wenn ich ein Bild verwenden möchte? Museen haben bei museum-digital die Möglichkeit eine Kontaktadresse einzutragen. Und doch haben bisher viele Benutzer den entsprechenden Link ignoriert. Stattdessen wurde die Kontaktseite aufgerufen und ein Regionaladministrator kontaktiert – oft ohne eine Angabe, um welches

Ausgabe
Die "Graphennavigation", wenn schon mehr Inhalte beschrieben wurden.

Die „Graphennavigation“: Netzwerke und Verbindungen in museum-digital erkennen

Im letzten Jahr haben wir einige Features in museum-digital eingeführt, die relativ schwer zu finden sind und bisher nie in einem größeren Rahmen besprochen wurden. Die schwere Findbarkeit ist bis zu einem gewissen Grad Absicht: Auch wenn neue Visualisierungen und Zusatzfunktionen sinnvolle Ergänzungen darstellen, geht es bei Objektseiten doch primär um Objekte, bei Institutionsseiten um

Ausgabe Technik/Design

Neue Fotograf*innen und Rubriken im Themenportal

Das im Januar 2019 veröffentlichte Themenportal „Brandenburgische Fotografinnen und Fotografen“ wächst weiter. Mit Ina Muster-Schatzmann, Carl Nürrenbach, dem Pfarrer Karl Groß und Karl Jahn sind nun vier weitere Fotograf*innen mit Beispielen ihres Wirkens online. Darüber hinaus gibt es zwei neue Rubriken: die Fotografie als Kunstform und die Amateurfotografie. Fotografie als Kunstform Immer wieder verstecken sich

Brandenburg Themen

Neue Liste zur Wahl der Ereignistypen in musdb

Im letzten Jahr haben wir musdb, das Eingabe- und Inventarisierungstool von museum-digital, neu designed, stark erweitert und an vielen Stellen auch neu geschrieben. Eine Stelle, die auch beim Neudesign des letzten Jahres nicht wirklich elegant gelöst wurde, war bis heute die Auswahlliste für Ereignistypen beim Erstellen eines neuen Ereignisses. Auswahlliste der Ereignistypen bis 28.04.2019

musdb