A blog on museum-digital and the broader digitization of museum work.

Überarbeitete Login-Seite in musdb

Über das Wochenende haben wir die Login-Seite von musdb überarbeitet. Neben der offensichtlichen Login-Funktion bietet die überarbeitete Seite – zumindest auf großen Bildschirmen – eine Übersicht von neuen Blogbeiträgen und Statistiken von öffentlichen Datenbankinhalten. Die einzelnen Teile der überarbeiteten Login-Seite werden im folgenden anhand von Screenshots kurz erläutert. Seitenbestandteile Auf kleinen Bildschirmen Um ein schnelles

musdb Technik/Design

Technikkulturelles Erbe digital – Die Sammlung des Mühlenfotografen Bernd Maywald

Ein Beitrag von Torsten Rüdinger, Leiter der Historischen Mühle Sanssouci, Potsdam. In der DDR engagierten sich ab den 1970er Jahren Menschen für den Erhalt und die Erforschung von historischen Wind-, Wasser- und Motormühlen. Zu ihnen gehörte Bernd Maywald, der Anfang der 1980er Jahre das „Mühlenaktiv“ beim Kulturbund der DDR mitbegründete und einige Jahre leitete. In

Allgemein Brandenburg Themen

Online-Ausstellungen erstellen mit md/story

Digitale Ausstellungen haben in Zeiten der COVID-19-Pandemie Konjunktur. Aber auch sonst sind sie ein immer häufiger genutztes Mittel von Museen, die ihre Objekte virtuell in Szene setzen wollen. Eine einfache Möglichkeit, Ausstellungen für das Internet zu kuratieren, bietet das neue, kostenlose Ausstellungsmodul md/story. Das Modul fußt auf dem bereits etablierten Themenportal-Baukasten der Museumsplattform museum-digital, mit

Allgemein Brandenburg Technik/Design Themator

TELTOUR – digitaler Stadtspaziergang durch Teltow

Ein Beitrag des Heimatvereins Teltow e.V. Ende März 2020 ging der digitale Stadtspaziergang durch das südwestlich an Berlin grenzende Teltow an den Start. An zunächst 14 Stationen werden Hintergrundinformationen zur wechselvollen Geschichte der Stadt und ihren Menschen präsentiert. Durch Scannen eines QR-Codes an den Stationen oder der Installation einer App lässt sich die interaktive Erlebnistour

Brandenburg
Photo by CDC on Unsplash

Digitale Angebote in Zeiten der Pandemie

Digitale Angebote von Kultureinrichtungen sind in Zeiten von COVID-19 und geschlossenen Museen sehr gefragt. Im Folgenden möchten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten vorstellen, wie Museen Ihre digitalen Angebote gemeinsam präsentieren können. Die Bündelung ermöglicht eine größere Reichweite und eine bessere Auffindbarkeit für jeden Einzelnen. Übersicht auf der Website des Museumsverbands Brandenburg Der Museumsverband Brandenburg sammelt auf

Brandenburg

Rückgaben des Resolvers anpassen

Im letzten Monat haben wir bei museum-digital den (auf technischer Seite) wahrscheinlich größten Schritt der letzten Jahre gemacht: Wir haben die ungarische Instanz in viele Teil-Instanzen aufgespalten und unsere kontrollierten Vokabulare in eine Datenbank zusammengeführt. Damit konnten wir eine globale Instanz einrichten, die zumindest im Bezug auf Suchfunktionen und Verschlagwortung vollständig mehrsprachig funktionieren kann. Einen

Ausgabe Technik/Design

Textbausteine in musdb verwenden

museum-digital hat viele eher versteckte Funktionen, die gezielt nicht übermäßig sichtbar sind, um den Fokus der Bearbeitenden nicht allzu sehr von der tatsächlichen Bearbeitung weg zu lenken. Eine davon ist die Textbaustein-Funktion in musdb, unserem Eingabe- und Inventarisierungs-Tool. Bisher war diese nur in einer Präsentation von 2018 beschrieben – deshalb dieser Blogpost.

musdb Technik/Design

Alle Auswählen in der Objektauswahl in musdb

Seit dem Wochenende haben wir bei museum-digital ein großes und lange angedachtes Projekt erledigt. Dazu später mehr. Unabhängig davon haben wir die „Objekte auswählen„-Funktion in musdb ein kleines bisschen verbessert. Über die Tastenkombination <STRG+a> lassen sich jetzt alle auf einer Übersichtsseite angezeigten Objekte auswählen. Um diese Tastenkombination nutzen zu können, muss man allerdings zuerst in

musdb Technik/Design

Türkçe

Die Ausgabe von museum-digital ist jetzt fast vollständig auf Türkisch übersetzt! Da die Mehrsprachigkeit von Schlagworten und Akteuren, Orten und Zeiten Übersetzungen in der Navigationssprache des Benutzers anzeigt, sind so jetzt auch die Schlagworte etc. erstmals auf Türkisch ausspielbar. Beitragsbild: „Erwachendes Mädchen“ von Eva Gonzalès, Kunsthalle Bremen – Der Kunstverein in Bremen (CC BY-NC-SA)

Allgemein Ausgabe Übersetzungen
Eine Warnung stoppt den Versuch, zu viele Dateien gleichzeitig hochzuladen

„Nicht mehr als 20“: Maximale Anzahl von Bildern beim Upload

Ein Feuerzeug ist ein Objekt. Mit einem oder vielleicht zwei Abbildungen. Ein Buch ist ein Objekt. Mit gegebenenfalls hunderten Abbildungen – einer pro Seite. Um die Bearbeitung in letzterem Fall zu vereinfachen, bietet musdb die Möglichkeit mehrere Abbildungen gleichzeitig heraufzuladen. Beschränkt wird diese allerdings durch die maximale Größe von Dateiuploads und die maximale Anzahl von

musdb Technik/Design

Überarbeiteter Blog

Während das Jahr 2018 bei museum-digital auf technischer Seite von großen, sichtbaren Verbesserungen gekennzeichnet war, war das Jahr 2019 von kleinen, wenig sichtbaren Veränderungen gekennzeichnet. Damit einher ging leider auch, dass viele kleine Veränderungen nicht ausreichend kommuniziert wurden – sowohl innerhalb Deutschlands, als auch mit den Benutzern in Ungarn und anderswo. Statt darauf zu warten,

Allgemein
Mehrsprachigkeit in md:term

Mehrsprachigkeit in md:term

Seit dem letzten Wochenende ist das letzte öffentliche Tool von museum-digital endlich auch vollständig mehrsprachig: md:term. md:term ist die zentrale öffentliche Ausgabe für unsere kontrollierten Vokabulare für Akteure, Orte, Schlagworte, und Zeiten. Wichtig dabei ist die Programmierschnittstelle von md:term, die etwa in der „Graphennavigation“ zum Einsatz kommt, und auch für externe Programmierer offen steht. Weil

md:term Technik/Design

Automatisch generierte Exporte teilen und veröffentlichen

museum-digital ist für viele Museen ein Weg die eigenen Objekte in Portale wie die Deutsche Digitale Bibliothek und die Europeana zu bringen.  Bisher bedeutete dies in der Praxis das händische Erstellen eines Exports, der bei jeder Aktualisierung der Daten im Zielportal per Mail verschickt werden musste. Auch wenn es in musdb einen für die Datenweitergabe

Ausgabe musdb Technik/Design
Objekte auswählen in musdb (Deutsch)

Objekte auswählen / schnelle Stapelverarbeitung

Und da saß einer an seinem Handy und wählte Fotos zum Versenden aus. In etwa so beginnt die Geschichte der neuen Funktion zur Auswahl und darauf basierenden Stapelbearbeitung in musdb. Wenn man auf dem Handy Stapelweise versenden kann, warum soll man dann nicht mit einer äquivalenten Design-Logik seine Objekte stapelweise verschlagworten können? Bis zur letzten

musdb Technik/Design

Statistiken und ein verbesserter Dark Mode

An dieser Stelle sollte eigentlich zum ersten Mal Blogpost in Form eines Jahresrückblicks auf das Jahr 2019 und eines Ausblicks auf das kommende Jahr 2020 stehen. Aber wie das bei ehrenamtlichen Projekten so ist, gab es dann doch wichtigeres zu tun (unter anderem die Entwicklung eines Funktion, die den Rückblick erst in Gänze möglich macht).

Ausgabe musdb Technik/Design
Screenshot: Mehrsprachige Auswahlliste bei Verknüpfung mit Orten

Schlagworte verfeinern und Mehrsprachig eingeben

Zur Verbesserung der Verschlagwortung bei museum-digital haben wir in den letzten Monaten zwei neue Funktionen in musdb, dem Eingabetool von museum-digital, eingeführt. Einerseits ist dies eine Funktion zur Verfeinerung von Schlagworten anhand der vom Normdaten-Team erstellten Hierarchien. Andererseits die Möglichkeit, Verknüpfungen mit Akteuren, Orten, Schlagworten auch in anderen Sprachen einzugeben. Schlagworte verfeinern Viele Objekte sind

musdb Terminologie Übersetzungen