7.000stes Objekt bei museum-digital:sachsen-anhalt
Erst vor wenigen Tagen fand das 6.666ste Objekt seinen Weg zu museum-digital:sachsen-anhalt. Seit heute sind es mehr als 7.000 Museumsobjekte, die über diese Plattform erreicht werden können.
Erst vor wenigen Tagen fand das 6.666ste Objekt seinen Weg zu museum-digital:sachsen-anhalt. Seit heute sind es mehr als 7.000 Museumsobjekte, die über diese Plattform erreicht werden können.
Seit heute gibt es ein weiteres Museum bei museum-digital: Der Museumshof "Ernst Koch" in Silstedt (Wernigerode) ist das 78. Museum bei museum-digital:sachsen-anhalt. Ein erstes Objekt wurde eingefügt, ein regionaltypisches Werkzeug zur Käseproduktion.
In der letzten Wochenendausgabe der Mitteldeutschen Zeitung und in einer Online-Version vom 27.03. ist ein Artikel unter dem Titel "museumsportal: Digitale Schätze" erschienen. Im Artikel und der beigefügten Videosequenz (leider – wie immer häufiger üblich – mit Werbung am Anfang) berichtet das Kreismuseum Bitterfeld von gewonnenen Erfahrungen mit der Veröffentlichung von Informationen zu seinen Objekten …
Kaum passt man mal nicht auf … Bereits vor drei Tagen wurde bei museum-digital:sachsen-anhalt das 6.666 ste Objekt eingetragen und online zugänglich gemacht. Schlag auf Schlag veröffentlichte das Kreismuseum Jerichower Land in Genthin Informationen über "seine" Schuhe. Wahrscheinlich hat das Modell "Carmen", hergestellt Ende der sechziger Jahre in der Schuhfabrik "Roter Stern" in Burg (bei …
Erst vor wenigen Tagen wurde das 6.666 Museumsobjekt über museum-digital:sachsen-anhalt bekannt gemacht. Seit heute sind es mehr als 7.000 Objekte, die mit Bild und Beschreibung verfügbar sind.
Bei einem Besuch im Harzmuseum Wernigerode informierte sich der Staatsministers und Chef der Staatskanzlei Sachsen-Anhalts Rainer Robra ausführlich über museum-digital. Die Chancen – aber auch die Probleme – welche digitales Publizieren für Museen bereitet, wurden offen angesprochen. Ein kurzer Bericht zum Besuch am 09.03.2011 findet sich auf der Webseite der Stadt Wernigerode (hier).
Manchmal passt man nicht auf … am 22.06. wurde das 4.000ste Objekt bei museum-digital:sachsen-anhalt erfasst. Wäre eine aktuelle Meldung wert gewesen – kommt dann eben hier als Nachtrag. Es handelt sich um einen Innungspokal der Schlosser von Bernburg aus dem Jahre 1797 im Museum Schloss Bernburg.
Das Kultusministerium Sachsen-Anhalt unterstützt auch dieses Jahr die Initiative „museum-digital:Sachsen-Anhalt“. Um die Inhalte auch für übergeordnete Portale interessant zu machen, werden die Angaben aus den Museen mit Normdaten zu Ortsangaben (u.a. TGN, Geonames) und vor allem Personenangaben (PND, ADB/NDB, ULAN) verknüpft. Weiterhin werden die im Rahmen eines vom Land geförderten Forschungsprojektes zur "Archäologie der anhaltischen …
Auf der Frühjahrstagung des Museumsverbandes Baden-Württemberg im Landesmuseum Württemberg (Stuttgart) wurde museum-digital:sachsen-anhalt vorgestellt. Die Tagung stand unter dem Motto: "Schmale und breite Wege in den Datenhimmel". Sie behandelte die Publikation von Objektinformationen am ersten und die Inventarisierung von Objekten am zweiten Tag. Der Vortrag über museum-digital:sachsen-anhalt trug den Titel: "Klein anfangen, stetig aufbauen …". In …
Insbesondere durch einen reichen Zufluss von Objektinformationen aus der Kulturstiftung DessauWörlitz hat die Zahl der bei museum-digital:sachsen-anhalt veröffentlichten Objekte heute die 3.500 Marke überschritten. Unter den Neuzugängen befinden sich Kupferstiche, Möbel und Gemälde. Darunter eines, welches Gustav Adolf II. von Schweden zeigt.
Nach rheinland-pfalz (mit 600 Objekten), thüringen (mit 700 Objekten) und ostwestfalen-lippe (mit 100 Objekten) hat jetzt auch museum-digital:sachsen-anhalt eine runde Zahl vorzuweisen. Die Zahl erfasster Objekte stieg auf 3.333. Erreicht wurde dies mit einem Objekt aus der Stiftung Moritzburg – Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt. Das Objekt selbst ist eine von Ernst Ludwig Kirchner 1908 gestaltete …
Heute wurde das 3000ste Objekt bei museum-digital:sachsen-anhalt online gestellt: Eine Kleinbilddamera vom Typ "Exakta II" aus dem Industrie- und Filmmuseum in Wolfen. Schon wenige Minuten später fanden mehrere historische Gemälde der Kulturstiftung DessauWörlitz ihren Weg in das Portal. Vielfalt wird sichtbar …
Als zweite digitale Sammlung des Museums Schloss Bernburg ist die "Südseesammlung" in das deutsche michael-portal (deutschlandweites Verzeichnis digitaler Sammlungen) aufgenommen worden. Von hier aus wird sie ihren Weg in das europäische Michael-Portal finden. Die Südseesammlung aus Bernburg ist bereits die fünfte Sammlung von museum-digital:sachsen-anhalt, die hier verzeichnet wurde.
Die „Bitterfelder Zeitung“ brachte heute einen ausführlichen Artikel über das Online-Stellen von Museumsobjekten und die Bedeutung die solches für Museen und darüber hinaus haben kann. Der Titel des Artikels lautet: „Frischzellen fürs lokale Gedächtnis“. Zum Artikel geht es hier
Die Anzahl der bei museum-digital:sachsen-anhalt verzeichneten Objekte beträgt jetzt mehr als 2.500. Das 2.500ste Objekt war ein im Gleimhaus verwahrter handschriftlicher Brief den Johann Friedrich Wilhelm Zachariä wahrscheinlich am 16. Januar 1757 an Johann Wilhelm Ludwig Gleim schrieb.
Mit der Sammlung "Fotokameras" des Industrie- und Filmmuseums Wolfen ist nach der Sammlung von Fahnen etc. des Museums Schloß Bernburg, der Porträtgemäldesammlung des Gleimhauses in Halberstadt und der Sammlung "Filmkameras" des Industrie- und Filmmuseums jetzt die vierte bei museum-digital:sachsen-anhalt vorliegende digitale Sammlung in das michael-portal (deutschlandweites Verzeichnis digitaler Sammlungen) aufgenommen worden. Von hier aus wird …
Heute wurde das sechzigste Museum bei museum-digital:sachsen-anhalt aufgenommen: Das Altmärkische Museum in Stendal. Es ist zunächst vertreten mit vier Objekten aus zwei Sammlungen (Beschreibungen folgen). Zum Eintrag geht es hier. Die Gesamtzahl der erfassten Objekte bei museum-digital:sachsen-anhalt erhöht sich damit auf aktuell 2106.
Heute wurde das 2.000ste Objekt bei museum-digital:sachsen-anhalt aufgenommen. Ein preußischer Reserve-Infanterie-Offiziershelm, auch Pickelhaube genannt, aus der Zeit um 1900. Das historische Objekt stammt aus dem Kreismuseum Osterburg.
Eine kurze Erwähnung fand museum-digital:sachsen-anhalt im Newsletter der Staatskanzlei Sachsen-Anhalt. Auf S. 5 des aktuellen Newsletters wird unter der Überschrift:"Museen des Landes künftig in Deutscher Digitaler Bibliothek" auf das Vorhaben aufmerksam gemacht. Mehr finden sich hier.
Am 23. und 24.11. fand in Athen ein Workshop des Athena-Projektes statt. Veranstaltet hatte ihn die Arbeitsgruppe 7 des Projektes, welche zuständig ist, Software zu entwickeln, um den Weg von europäischen Museumsdaten zur europeana zu erleichtern. Dafür haben Informatiker der Nationalen Technischen Universität ein Datenumformungswerkzeug entwickelt, welches auf dem Workshop vorgestellt wurde. Als Test- und …